Choose your country / language

DOMINO pica

DOMINO pica Die ideale PVD-Anlage für kleine Chargen und schnelle Durchlaufzeiten

DOMINO pica

Die DOMINO pica ist eine kleine, kompakte PVD-Anlage und ist ausgelegt für schnelle, kurze Prozesse. Sie dient besonders zum Beschichten von Kleinteilen aus unterschiedlichen Industrien mit kleinen Chargen bis hin zu einigen 100 Werkzeugen und besticht trotzdem durch eine flexible Technologiebestückung.

  • Schnelle und kurze Chargenzeiten von 2-4 Stunden
  • APA Arc, HiPIMS-Sputtern oder HI3-Technologie
  • Kombination auch mit PACVD und Nitrierprozess
  • Kleine kompakte Anlage für PVD Startups mit Turnkey-Konzept von Oerlikon Balzers
Kundenstory Uni Bayreuth

PVD-Technologie für die Wissenschaft: Universität Bayreuth forscht mit Oerlikon

Innovative Forschung mit der DOMINO pica PVD-Anlage: Maximale Flexibilität für wegweisende Entwicklungen in der Tribologie und Oberflächentechnik

Der Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD an der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stephan Tremmel legt einen starken Fokus auf Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Um die Forschung im Bereich Tribologie und Oberflächentechnik weiter voranzutreiben, wurde die hochmoderne DOMINO pica PVD-Beschichtungsanlage von Oerlikon erworben.

Die Anlage dient vor allem der Forschung an neuartigen Dünnschichtsystemen für unterschiedlichste technische Anwendungen. Neben der Optimierung tribologischer Kontakte zum Beispiel in  Maschinenelementen werden die Schichten auch in Sensorik-Anwendungen und für das Energy Harvesting in Form triboelektrischer Nanogeneratoren (TENGs) genutzt.

Neue Perspektiven für die Forschung

Bislang verfügte die Universität Bayreuth über keine vergleichbare PVD-Beschichtungsanlage, die sie in der Weiterentwicklung neuer Schichtsysteme unterstützte. Mit der DOMINO pica wurde diese  Lücke geschlossen. Prof. Tremmel hebt hervor, dass die Anlage mit ihrem kompakten Kammervolumen ideal für die akademische Forschung ist, da sie eine direkte Übertragbarkeit von Schichtsystemen auf industrielle Anwendungen ermöglicht. Gleichzeitig sorgt sie für eine Ressourcenschonung in der Schichtentwicklung.

Modularität und Flexibilität als Schlüssel

DOMINO-Anlagen zeichnen sich durch ihren modularen Aufbau aus, der eine flexible Steuerung ermöglicht – unabhängig von vorgegebenen Rezepten und Parametergrenzen. Besonders beeindruckt ist der Akademische Rat und Doktorand Christian Orgeldinger vom frei programmierbaren HiPIMS-Pulser, der über einen Frequenzgenerator synchronisiert wird und völlig neue Konzepte in der Prozessführung eröffnet. Mit drei Magnetrons und dem innovativen AEGD-Ätzverfahren bietet die DOMINO pica eine optimale Plattform für die experimentelle Forschung.

Erste Forschungsergebnisse sind vielversprechend

Seit der Inbetriebnahme der Anlage wurden vor allem DLC-Schichtsysteme untersucht, die sich bereits als äußerst vielversprechend herausgestellt haben. Die Universität führt umfassende Schichtanalysen durch, darunter Schichtaufbau, Haftung, chemische und mechanische Eigenschaften sowie das tribologische und auch elektrische Verhalten.

Mit kompetenter Beratung zur optimal konfigurierten PVD-Anlage

Die Betreuung durch Oerlikon Balzers wird von der Universität Bayreuth besonders geschätzt. Von der Anlagen-konfiguration über Lieferung und Inbetriebnahme bis hin zur kontinuierlichen Unterstützung – die Zusammenarbeit war von hoher Kompetenz und enger Abstimmung geprägt. Besonders positiv hebt das Forschungsteam hervor, dass Oerlikon Balzers ein starkes Interesse an innovativen und unkonventionellen Forschungsthemen zeigt und somit echte Partnerschaften mit wissenschaftlichen Einrichtungen pflegt.

Modulare Systeme für universitäre Forschung und Entwicklung

Die DOMINO pica als kompakteste PVD-Anlage der DOMINO-Familie ist ein ideales Beispiel für die Vorteile modularer Beschichtungssysteme, die Universitäten und anderen Instituten für Forschungszwecke viele Vorteile bieten. Die flexible Plattform erlaubt es, exakt auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnittene Module zu integrieren – die Grundlage für Neuentwicklungen in der Oberflächen- und Beschichtungstechnik.

Kontakt

Oerlikon Balzers Coating AG

© Copyright 2025 OC Oerlikon Management AG

Zurück zum Seitenanfang keyboard_arrow_up

keyboard_arrow_up