Choose your country / language

Datenschutzerklärung

OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon, Schweiz, und die zugehörigen angeschlossenen Unternehmen ("Oerlikon") sind dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und der Achtung Ihrer Privatsphäre verpflichtet. In der vorliegenden Datenschutzrichtlinie erläutern wir Ihnen als unseren externen Geschäftskontakten (z.B. Kunden, Lieferanten, Partner, Website-Nutzern usw.), wie Oerlikon Ihre personenbezogenen entweder über diese Website ( www.oerlikon.com) oder im Rahmen unserer gegenseitigen Geschäftsbeziehung gesammelten und erfassten Daten verarbeitet. Unter dem Begriff "personenbezogene Daten" verstehen wir alle Informationen, die geeignet sind, direkt oder indirekt eine einzelne Person identifizieren.

Letzte Aktualisierung: Dezember 2022

  • Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?
  • Welche Arten von personenbezogenen Daten erfassen wir und wie?
  • Auf welcher gesetzlichen Grundlage erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten?
  • Mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?
  • Werden Ihre personenbezogenen Daten in das Ausland übermittelt?
  • Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
  • Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
  • Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten und wie können Sie diese geltend machen?
  • Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wer ist für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich?

Die für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Rechtsperson (der/die so genannte "Datenverantwortliche" oder "Data Controller") ist abhängig vin Ihrem Geschäftsverhältnis mit uns.

Sind Sie Nutzer dieser Website (www.oerlikon.com), ist Ihr/e Datenverantwortliche/r OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon, Churerstrasse 120, 8808 Pfäffikon, Schweiz.

Stehen Sie in einem Geschäftsverhältnis mit uns (z.B als Bestands- oder potenzieller Kunde, Lieferant, Partner usw.) ist Ihr/e Datenverantwortliche/r die Rechtsperson, mit der Sie einen Vertrag geschlossen haben oder mit der Sie in Kontakt stehen.

Welche Arten von personenbezogenen Daten erfassen wir und wie?

Oerlikon erfasst in Zusammenhang mit Ihnen folgende personenbezogene Daten:

  • Von Ihnen uns zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten: Wir erfassen solche personenbezogenen Daten, die Sie in Formulare oder Datenfelder auf unseren Websites oder Onlinequellen, Plattformen eintragen. Zu solchen Informationen gehören Kontaktdaten (wie zum Beispiel Ihr voller Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift, das Land, in dem Sie arbeiten, und Ihre Telefonnummer), berufliche Daten und Referenzen, Informationen über das von Ihnen vertretene Land, Kommunikationspräferenzen, Produkte, für die Sie sich interessieren, und Ihr Unternehmen. Ebenfalls miteingeschlossen sind während Events wie zum Beispiel auf Messen ausgefüllte Papierformulare sowie während der Teilnahme an Messen und Marketingveranstaltungen von Ihnen aufgenommene Bilder und alle anderen personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig in Ihren Anfragen auf Kontaktformularen und Posts auf unserem Blog zur Verfügung stellen, sowie alle anderen uns zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung freiwillig überlassenen Informationen.
  • Personenbezogene Daten von anderen Quellen: Wenn Sie oder die Rechtsperson, für die Sie arbeiten, in eine Geschäftsbeziehung mit Oerlikon eintreten, erfassen wir von offiziellen Quellen zudem Informationen über Sie oder Ihre/n Arbeitgeber/in, die für die Einhaltung der geltenden Gesetze, insbesondere der Handels- und Exportkontrollbestimmungen, relevant sind.
  • Informationen über Ihren Computer oder elektronische Geräte: Wir erfassen Daten über Ihren Computer und Ihre elektronischen Geräte, wenn Sie durch unsere Website navigieren oder Online-Ressourcen und Plattformen besuchen, unsere Netzwerke verwenden, Feeds auf sozialen Medien abonnieren usw. Wir erfassen ebenso Informationen über Cookies auf dieser Website. Weitere Informationen zu diesem Thema und das Blocken von Cookies finden sie in unserer Cookie-Richtlinie (im Anschluss an diese Datenschutzrichtlinie).

Warum erfassen wir personenbezogene Daten?

Wenn Sie sich mit uns in Kontakt setzen, mit uns in eine Geschäftsbeziehung eintreten oder nur durch unsere Website navigieren, erfassen, verwenden und verarbeiten wir personenbezogene Daten über Sie. Erfassung, Verwendung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verfolgen folgende Zwecke:

  • Verwaltung, Betrieb, Wartung der normalen Funktionalität und Gewährleistung der Sicherheit unserer Websites und Plattformen;
  • Beantwortung Ihrer Fragen, Anliegen, Beschwerden und Aufträge;
  • Verbesserung unserer Websites und Dienstleistungen und deren Verwaltung in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen;
  • Initiieren und Pflege unser Geschäftsbeziehung mit Ihnen durch Erfassen Ihrer Kontaktdaten in unseren Managementsystemen für Geschäftsverbindungen und Sicherstellung der Weiterverfolgung unserer Verhandlungen und Vertragsabschlüsse mit Ihnen;
  • Management unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. der für Sie arbeitenden Rechtsperson in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften. Dies schließt ausdrücklich alle gesetzlich geforderten Sorgfaltspflichten und Überprüfungen mit ein;
  • Vereinfachte Verwendung der Ressourcen unserer sozialen Medien. Die derzeit über die Links auf dieser Website verfügbaren Social-Media-Ressourcen sind ein Blog und die Verweise auf das Teilen von Website-Inhalten mit Freunden oder Kollegen über Email oder Social-Media-Plattformen. Bitte wägen Sie sorgfältig ab, welche Informationen über sich selbst Sie bei Verwendung der Social-Media-Ressourcen mit anderen teilen, da Ihre personenbezogenen Daten für eine Vielzahl von Social-Media-Nutzern eingesehen und von diesen möglicherweise vielfach geteilt werden;
  • Versendung von Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Events oder unseren Newletter an Sie, sofern Sie dies angefordert oder dem zugestimmt haben;
  • Sicherstellung Ihres Zugriffs auf bestimmte Informationen und Angebote;
  • Kommunikation mit Ihnen zu anderen Themen (Versenden von Updates und Sicherheitswarnungan an Sie).

Auf welcher gesetzlichen Grundlage erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir erfassen und verwenden personenbezogene Daten über Sie auf Basis der folgenden gesetzlichen Grundlagen gemäß EU Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (GDPR):

  • Ihre Einwilligung (Artikel 6.1.a) der Datenschutzgrundverordnung (GDPR)):
    • Dies gilt für unsere direkten Marketingaktivitäten; das Versenden von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie Events und/oder das Abonnieren unseres Newletters erfordern Ihre Einwilligung. Allgemeiner ausgedrückt benötigen wir Ihre vorherige Zustimmung sofern gesetzlich vorgeschrieben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie z.B. unseren Newsletter, einladungen, Informationen zu Produkten und Dienstleistungen usw. via Email nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie einfach auf den "Unsubscribe" Link am Ende aller unserer Marketing-E-Mails; 
  • Ergreifung der erforderlichen Schritte zum Abschluss eines Vertrags mit Ihnen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6.1b) GDPR):
    • Dieser Fall tritt ein, wenn wir mit Ihnen in Vertragsgespräche oder -verhandlungen eintreten und einige Informationen über Sie und das von Ihnen zu diesem Zweck vertretene Unternehmen benötigen;
  • Notwendigkeit zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen (Art. 6.1.f) GDPR), hier besonders:
    • bei Beauftragung von Lieferanten für die Bereitstellung von IT-Support für Speichern, Wartung, Funktionalität und Sicherheit unserer Websites und Anwendungen;
    • bei Beantwortung von Kundenanfragen online;
    • bei Eingabe Ihrer Kontaktdaten in unsere Managementsysteme für Geschäftsverbindungen zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen;
    • bei Verwendung personenbezogener Daten zur Verbesserung unserer Websites, Dienstleistungen und Events sowie die Art und Weise, wie wir mit Ihnen zusammenarbeiten;
    • zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen oder Verteidigung unserer Rechte und Interessen vor einem Gericht oder Schiedsgericht bei Archivierung unserer Vertragsdokumente oder Unterlagen der Kommunikation mit Ihnen;
  • Notwendige Erfüllung der geltenden Gesetze und Vorschriften (Art. 6.1.c) GDPE)
    • Dieser Fall tritt z.B. ein, wenn wir Sie einer Sorgfaltspflicht- oder anderweitigen Prüfung unterziehen, bevor wir mit Ihnen in eine Geschäftsbeziehung eintreten.

Mit wem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken werden Ihre presonenbezogenen Datem mit folgenden Empfängerkategorien geteilt:

  • Unternehmen der Oerlikon Group: Vor dem Hintergrund des globalen Fußabdrucks der Oerlikon Aktivitäten, Organisation und IT-Infrastruktur können Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken auch im Ausland gespeichert bzw. darauf zugegriffen werden. OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon, Schweiz bietet IT-Support für die tägliche technische Verwaltung und das Management dieser Website und einiger zentral zum Nutzen aller Unternehmen unter dem Dach der Oerlikon Group verwalteten Anwendungen an. Innerhalb unserer zwei Abteilungen Surface Solutions und Polymer Processing Solutions sind einige der Dienstleistungen auch (innerhalb der EU) als Anwendungen für das Management von Kundenbeziehungen zentralisiert. Sofern Sie Informationen über von unseren angeschlossenen Unternehmen angebotenen Produkte anfordern, oder wenn mehrere Oerlikon Unternehmen an der Erfüllung eines Vertrags in Bezug auf eines von Ihnen bestellten Endprodukts arbeiten, werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise mit den eingebundenen Oerlikon Unternehmen geteilt, um Ihre Anfrage korrekt beantworten zu können.
  • Drittdienstleister: Wir beauftragen Drittdienstleister mit der Durchführung bestimmter Aufgaben und Dienstleistungen in unserem Namen und gemäß unseren Anweisungen. Wir verwenden externe Dienstleister, die uns bei Verwaltung und Management dieser Website, bei der Bereitstellung, Wartung und Speicherung von IT-Anwendungen in unseren Datenzentren, bei der Lieferung elektronischer Kommunikationsoptionen, bei dem Schutz gegen Betrug und der Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme sowie der Einhaltung aller geltenden Gesetze, insbesondere Gesetze und Vorschriften in Bezug auf Datenschutz, Exportkontrolle, ITAR und Handelskontrolle, unterstützen. Jeder Drittdienstleister hat lediglich Zugriff auf die für seine besonderen Aufgaben erforderlichen personenbezogenen Daten. Drittdienstleister mit Zugriff oder dem Recht auf Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben mit uns Datenverarbeitungsvereinbarungen geschlossen und sich verpflichtet, die personenbezogenen Daten nur für den vereinbarten Outsourcing-Zweck und in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen zu verwenden, um Ihre personenbezogenen angemessen zu schützen, und sich weiterhin verpflichtet, besagte Daten nicht an Dritte zu veräußern.
  • Social-Media-Plattformen und -Tools: Sofern Sie Inhalte unserer Websites auf sozialen Netzwerken teilen oder Ihre Meinungen in unserem Blog veröffentlichen, können Ihre personenbezogenen Datem von anderen Nutzern der Website eingesehen und/oder geteilt werden. Wenn Sie personenbezogene Daten in sozialen Medien teilen, werden diese Daten unter der Datenschutzrichtline des betreffenden sozialen Netwerks und nicht unter der von Oerlikon verarbeitet.
  • Gerichte, Regulierungsbehörden und Strafverfolgung: Im Falle eines Rechtsstreits mit Ihnen können wir Ihre personenbezogenen Daten gegenüber einem Gericht oder einer Regulierungsbehörde offenlegen, sofern wir zur Enthüllung besagter Daten gegenüber einer Behörde, einem Gericht, einer Regulierungsstelle oder einer zuständigen Strafverfolgungsbehörde gesetzlich verpflichtet sind. Alle Aufforderungen seitens offizieller Behörden, Gerichten, Regulierungsbehörden werden fallweise vor dem Hintergrund der geltenden Datenschutzgesetze und internationaler Rechtshilfevorschriften in Strafsachen, Verwaltungssachen und Zivilsachen sorgfältig analysiert.

Sofern oben nicht anders angegeben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte verkaufen, mit ihnen teilen oder ihnen gegenüber anderweitig enthüllen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten in das Ausland übermittelt?

Diese Website ist in der Schweiz gespeichert. Viele unserer Anwendungen werden zentral entweder in der Schweiz oder in der EU gespeichert. Vor dem Hintergrund der in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke und in der Oerlikon Gruppe verankerten Struktur, des globalen Fußabdrucks und der IT-Infrastruktur können Ihre personenbezogenen Daten in das Ausland übertragen werden (z.B. verlassen wir uns bei unseren Dienstleistern darauf, dass sie unsere globalen Operationen unterstützen; wenn Sie also Informationen über eines von unseren ausländischen angeschlossenen Unternehmen angebotenen Produkten anfordern, teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit diesen Unternehmen, damit Ihre Anfrage korrekt beantwortet werden kann, was auch solche Unternehmen umfasst, die keinen adäquaten Datenschutz gewährleisten). Eine Liste der Länder mit Oerlikon Niederlassungen finden Sie unter www.oerlikon.com. Bei Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten ins Ausland stellen wir sicher, dass die Übertragung in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt, und dass geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementiert und alle Vertragsbedingungen erfüllt sind. Datenübertragungen innerhalb der Oerlikon Gruppe sind durch das Oerlikon Intra Group Data Transfer and Processing Agreement (IGDTPA) basierend auf den EU-Standardvertragsklauseln aus Juni 2021 gedeckt und geschützt. Unsere Vereinbarung (IGDTPA) enthält Ergänzungen der Schweiz und Großbritanniens zu den EU-Standardvertragsklauseln.

Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Oerlikon hat technische, physische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, ebensolchem Verlust, Manipulation sowie unbefugter Offenlegung und unberechtigtem Zugriff zu schützen.   

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir behalten Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum auf, der für die Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Zwecke erforderlich ist. Wir archivieren bei Bedarf auch bestimmte über Sie erfasste personenbezogene Daten, um unsere Rechte vor Gericht im Falle einer Rechtsstreitigkeit zu verteidigen oder unsere gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen zu erfüllen. Ist die Aufbewahrung personenbezogener Daten nicht mehr erforderlich, löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten und wie können Sie diese geltend machen?

 

Sie sind berechtigt:

  • Informationen über die von uns von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten einzuholen, sowie darüber, wie wir diese Daten verwenden, und eine Kopie davon zu erhalten;
  • die Korrektur oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten - sofern unvollständig, falsch oder veraltet - zu verlangen;
  • die eingeschränkte Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und Oerlikon anzuweisen, Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu verarbeiten, sofern diese veraltet oder falsch sind oder rechtswidrig verwendet werden.
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die mit Ihrer besonderen Situation zusammenhängen, jederzeit zu widersprechen. Oerlikon wird dann die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, sofern dazu keine legitimen Gründe vorliegen oder die Verarbeitung für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist;
  • Ihre Einwilligung jederzeit zurückzuziehen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer vorherigen Zustimmung erfasst wurden. Sofern Sie Ihre Einwilligung zurückziehen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht länger von uns verwendet. Bitte beachten Sie, dass Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu direkten Marketingzwecken durch Anklicken des "Unsuscribe" Links am Ende aller direkten Marketing-E-Mails (wie z.B. Einladungen zu Events, Newsletter, Werbe-E-Mails für unsere Produkte/Dienstleistungen) jederzeit widersprechen und sich von dem Service abmelden können;
  • eine Kopie der von Ihnen auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zum Zwecke des Abschlusses oder der Durchführung eines Vertrags erfassten personenbezogenen Daten in strukturiertem, gängigen und maschinenlesbaren Format  anzufordern mit der Bitte, besagte Kopie an Sie oder ein anderes Unternehmen zu versenden.
  • Zur Ausübung der vorgenannten Rechte bzw. bei Bedenken über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie bitte unseren Global Data Protection Officer unter privacy.corporate@oerlikon.com. Geben Sie dabei die Rechtsperson von Oerlikon, mit der Sie in Kontakt stehen, sowie Zweck und Umfang Ihrer Anfrage oder Bedenken einschließlich Ihrer Kontaktdaten an. Bei Zweifeln hinsichtlich Ihrer Identität behalten wir uns das Recht vor, um Vorlage einer Kopie Ihres Personalausweises zu bitten. Unter Umständen, in denen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz verwendet werden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz in dem Land, in dem Sie oder der/die Datenverantwortliche leben, einzureichen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Im Falle etwaiger Änderungen an unserer Datenschutzrichtlinie wird Oerlikon eine aktualisierte Fassung der Richtlinie auf dieser Seite veröffentlichen, so dass Sie in Bezug auf die Arten der von uns erfassten Informationen sowie über die Umstände, unter denen diese offengelegt werden dürfen, stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Cookie-Richtlinien

1. Allgemeines

Wenn Sie Websites von Oerlikon besuchen, werden Informationen in Form eines „Cookies“ auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind Textdateien mit kleinen Datenmengen, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Cookies werden bei jedem nachfolgenden Besuch an die Website zurückgesandt. So erkennt diese Ihr Gerät und kann sich Ihre Einstellungen merken. Mehr über Cookies erfahren Sie unter http://www.allaboutcookies.org oder http://www.aboutcookies.org. Cookies ermöglichen es Oerlikon beispielsweise, eine Website entsprechend anzupassen, um so Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden, oder Ihr Passwort zu speichern, damit Sie es nicht bei jedem Besuch neu eingeben müssen. Generell werden auf den Websites von Oerlikon nur solche Cookies eingesetzt, die für den Betrieb der jeweiligen Website unverzichtbar sind. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nutzt Oerlikon Cookies nie zum Sam-meln persönlicher Daten. Wenn Sie nicht möchten, dass Oerlikon Ihr Endgerät erkennt, konfigurieren Sie bitte die Einstellungen Ihres Internetbrowsers so, dass sämtliche Cookies auf Ihrem Gerät gelöscht bzw. blockiert werden oder Sie eine Warnmeldung erhalten, bevor ein Cookie gespeichert wird. Nachfolgend finden Sie eine kurze Anleitung dazu. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass gewisse Funktionen von Oerlikon Websites ohne Cookies möglicherweise gar nicht oder nicht wie vorgesehen funktionieren.

2. Von uns verwendete Cookies

Je nach Funktion und Zweck können Cookies in vier Kategorien eingeteilt werden: unbedingt notwendige Cookies, Performancecookies, Funktionscookies und Cookies zu Marketingzwecken.

a. Unbedingt notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf den Websites von Oerlikon navigieren und die Basisfunktionen der jeweiligen Website bedienen können. Zu diesen Funktionen zählt beispielsweise die Vergabe anonymer Session-IDs zur Bündelung mehrerer zusammengehörender Abfragen an einen Server.

b. Performancecookies

Diese Cookies sammeln Informationen zur Nutzung unserer Websites – zum Beispiel Angaben zu den von Ihnen verwendeten Internetbrowsern und Betriebssystemen, den Domainnamen der zuvor besuchten Website, die Anzahl Ihrer Besuche, Ihre durchschnittliche Verweildauer sowie die von Ihnen aufgerufenen Seiten.
Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation der Nutzerin oder des Nutzers zulassen. Die mit Hilfe der Cookies gesammelten Informa-tionen sind aggregiert und daher anonym. Performancecookies werden dazu verwendet, die Nutzerfreundlichkeit einer Website und damit das Surferlebnis zu verbessern. Sie können den Einsatz solcher Cookies blockieren, indem Sie im Browser ein sogenanntes Ausschlusscookie setzen.

c. Funktionscookies

Diese Cookies ermöglichen es einer Website, bereits von Ihnen gemachte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder den Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und Ihnen so verbesserte oder personalisierte Funktionen anzubieten. Funktionscookies werden ausserdem dazu benutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen.

3. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Bei aktivierter IP-Anonymisierung wird das letzte Achtbitzeichen der IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt bzw. anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers der Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für den Websitebetreiber zusammenzustellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für den Websitebetreiber zu erbringen. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Nutzung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung von Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

4. Cookies deaktivieren

Wenn Sie Internetbrowser-Cookies, die auf Ihrem Gerät bereits gesetzt wurden, einschränken oder blockieren möchten, können Sie dies über Ihre Browsereinstellungen tun. Unter http://www.aboutcookies.org oder http://www.allaboutcookies.org finden Sie für eine Vielzahl von Browsern umfassende Informationen zur entsprechenden Vorgehensweise.

Bei weiteren Fragen und Anregungen zu den Cookie-Richtlinien von Oerlikon wenden Sie sich bitte über info@oerlikon.com direkt an uns.

Sollten sich unsere Cookie-Richtlinien ändern, wird Oerlikon eine aktualisierte Fassung der Richtlinien auf dieser Seite veröffentlichen. Letzte Aktualisierung: April 2020.

Feedback oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

keyboard_arrow_up