In der Luft- und Raumfahrtindustrie sind Qualität, Rückverfolgbarkeit, Erschwinglichkeit, Zuverlässigkeit und die Optimierung von Gewicht und Leistung von großer Bedeutung. AM kann alle diese Anforderungen auf kostengünstige Weise erfüllen.
Gewichtsreduktion
Gewichtsoptimierte Formen sind entweder unverhältnismäßig teuer oder lassen sich mit herkömmlichen Prozessen nicht herstellen.
Bei der additiven Fertigung greift das Prinzip „Form follows Function“ (die Form folgt der Funktion). Sie ermöglicht eine gewichtsoptimierte Bauweise mit ausgewogener Spannungsverteilung, was sowohl die Treibstoffeffizienz als auch die Leistung verbessert.
Effizienzsteigerung
Neue Triebwerkskonzepte zur Senkung des Verbrauchs durch höhere Verbrennungstemperaturen verbessern zwar die Effizienz, erfordern jedoch Bauteile mit komplexer Geometrie, wie zum Beispiel Kühlkanäle. Nickelbasierte Hochtemperatur- oder ähnliche Legierungen sind schwierig zu bearbeiten. AM beseitigt viele dieser Hürden im Fertigungsbereich.
AM kann Bauteile liefern, die den Kosten-, Komplexitäts-, und Leistungsvorgaben entsprechen. Durch die Integration von Bauteilen, die die Anzahl und Größe der Komponenten von Kompressorschaufeln, Diffusoren, Schalldämpfern, Wärmetauschern usw. verringern, kann sich der Einsatz von AM auch bei Triebwerken positiv auswirken. Von Halterungen und Instrumentengehäusen für Hubschrauber bis hin zu Rumpfstrukturen und Batteriefächern für Drohnen – AM ist die Lösung für unterschiedlichste Anwendungen bei Drehflüglern und sonstigen Verteidigungsprodukten.