Drahtflammspritzen

Unsere Services im Bereich Drahtflammspritzen umfassen Anti-Korrosionsbeschichtungen und dimensionale Oberflächenrestaurationen. Im Betrieb oder vor Ort werden Metalldrähte für das Beschichten von großen Stahlkonstruktionen, Chemie- und Petroleumtanks und Marineanwendungen eingesetzt.
Verfahrensbeschreibung
Ein drahtförmiger Spritzwerkstoff wird mittels eines Vorschubs durch eine Brenngas-Sauerstoffflamme abgeschmolzen und mit Druckluft verdüst. Die geschmolzenen Partikel werden auf die Werkstoffoberfläche aufgeschleudert. Das Drahtflammspritzen ist eine gebräuchliche Technik für die Reparatur von Maschinenelementen und Beschichtungen zum Korrosionsschutz. Je nach verwendetem Brenngas erlaubt die Flammenergie die Verarbeitung von harten und weichen Drähten.
Verfahrensgrundlagen
Wärmequelle | Kraftstoff und Sauerstoff |
Werkstoff | Draht (Metall) |
Flammtemperatur | Ca. 3,100 °C |
Partikelgeschwindigkeit | Bis zu 200 m/s |
Spritzleistung | 15 bis 1,400 g/min |
Schematisches Diagramm des Drahtflammspritzverfahrens.
Haupteigenschaften
- Portabilität für Beschichtungen vor Ort
- Hohe Spritzraten bei geringem Gasverbrauch
Typische Anwendungen
- Stahlkonstruktionen
- Transportrohre
- Lagertanks