BEYOND SURFACES

Ein rhythmisches Wummern hallt durch das Blickle-Werk in Rosenfeld, Deutschland. Eben durchlauft ein Rad die Prüfanlage. Fest einge­ spannt, rollt es über Schwellen auf einer Scheibe, die sich unter dem Prüfling dreht. Unter der Last von bis zu 5 Tonnen muss das Rad die Hinder­ nisse viele Male anstandslos überqueren, um den Qualitatstest zu bestehen. Als Produzent von 20 Millionen Radern und Rollen pro Jahr fertigt das Unternehmen massge­ schneiderte Produkte mit speziellen Eigenschaf­ ten für die verschiedensten Einsatzzwecke, seien es Einkaufs- oder Hubwagen, Gabelstapler oder Laufbander. Über 8 000 Artikel sind innerhalb eines Tages europaweit versandfertig, weitere 12 000 in ein bis zwei Tagen. »Von der Fertigungstiefe her haben wir hier in Rosenfeld das weltgrosste Zentrum für die Rader- und Rollenproduktion«, sagt Marketing­ leiter Werner Herre. »Dank dieses gebündelten Know-hows und eng verzahnter Prozesse konnen wir aus Standardware relativ schnell ein Sonder­ produkt machen, auch bei kleinen Stückzahlen.« Sonderprodukt aus Polyamid und TPU Ein gutes Beispiel für die Herausforderungen, die solche Sonderprodukte mit sich bringen, ist die Rad-Neuheit »POTHS«. Seit Marz 2019 im Markt, steht der Name für Radkorper aus bruchfestem Polyamid und einem Laufbelag aus thermoplastischem Polyurethan (TPU), die etwa für Hygiene-Anwendungen oder in der Lebens­ mittelproduktion zum Einsatz kommen. Wie das Schwesterprodukt »POTH« verfügt es über eine hohe Tragfahigkeit (bis 550 kg) bei geringem Rollwiderstand und bietet mit seinem weicheren Laufbelag mehr Larmdampfung und Fahrkomfort. Gute Haftung, aber ungewollter Nebeneffekt Für die Produktion im Stoffschluss, bei der Radkorper und Laufbelag unlosbar verbunden werden, werden zwei Spritzgussmaschinen verkettet. Die erste fertigt Radkorper, die automa­ tisiert in die zweite Maschine umgesetzt werden. Dort werden die Radkorper mit einem TPU- Laufbelag umspritzt. »So halten die Komponenten besser zusammen, als wenn sich der Laufbelag mit dem Radkorper nur verkrallt«, erlautert Frank Binder, Konstrukteur Spritzgusswerkzeuge. Dabei Das Rad Neu erfunden Ohne die Räder und Rollen von Blickle st nden nicht nur die Logistikzentren der Postdienste in Europa still. Auch in vielen anderen Branchen hält Blickle, Nummer 3 im Weltmarkt, das Geschäft am Laufen – genau wie in der eigenen Spritzgussproduktion. Dort begrenzt BALINIT CROMA PLUS Wartungsaufwand und Ausschuss. 34

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNzY=