BEYOND SURFACES

Tribologie: eine junge, interdisziplinäre Wissenschaft Die Reibung, und wie man sie nützt oder vermeidet beschäftigt seit jeher die Wissenschaft. Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte sich daraus sogar ein eigener Wissenschaftszweig, der interdisziplinär Maschinen­ bau, Materialwissenschaft, Physik und Chemie vereint: Die Tribologie, deren Name sich aus dem altgriechisch tribein (reiben, abnutzen) und lógos (Lehre, Wissen) zusammensetzt. › › PVD Beschichtungen von Oerlikon Balzers auf Ventilen für die Öl- und Gasindustrie reduzieren den Reibungskoeffizienten bis zum Fünffachen im Vergleich zu Stahl (COF: ~0.05) und verringern das Reibungsmoment in Wasser, Gas und bei hohen Temperaturen. › › Bauteile von Kugelkopflenkungsgruppen sind starker Korrosion und Abnutzung ausgesetzt. Trotzdem müssen sie hervorragende Reibungs- und Gleiteigenschaften aufweisen. BALITHERM IONIT OX-Beschichtungen bieten verbesserte Oberflächenhärte, Ver­ schleiss- und Korrosionsschutz und sind eine umweltfreundliche Alternative zu Verfahren wie Hartverchromung und Salzbad-Nitrieren. › › Schneidwerkzeuge, die mit Lösungen von Oerlikon Balzers beschichtet wurden, erlau­ ben deutlich höhere Bearbeitungsgeschwin­ digkeiten. Das reduziert die Bearbeitungszeit und -kosten, und verlängert die Werkzeug­ standzeit erheblich. Nicht um weniger, sondern um gezielte Reibung geht es bei Getriebekomponenten, die in modernen Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Die Friction Systems Einheit von Oerlikon Metco fertigt hochleistungsfähige Synchronring-Komponenten und -Module, die mit Carbon Reibbelägen behandelt exzellenten Schaltkomfort und längere Lebensdauer bieten und mit allen gängigen Getriebeflüssigkeiten kompatibel sind. 33

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNzY=