Astronergy erhöht seine Kapazitäten auf 75 MW bis anfangs 2011, mit dem Plan, diese in der nahen Zukunft auf 400 MW zu erweitern
Trübbach (Schweiz)/Hangzhou (China), 9. August 2010 - Astronergy und Oerlikon Solar geben gemeinsam den Folgekauf von Dünnschichtanlagen von Oerlikon Solar bekannt. Mit diesem Kauf wird Astronergy seine Produktionskapazitäten von heute 30 MW auf 75 MW anfangs 2011 ausbauen. Der Kauf ist ein wichtiger Schritt, bei der auf mehrere Jahre geplanten Expansion der gesamten Produktreihe der Dünnschicht-Photovoltaik-Module von Astronergy auf 400 MW. „Wir haben uns der Dünnschichttechnologie als Wachstumsweg verschrieben", sagt Dr. Liyou Yang, CEO Astronergy und Dr. Michael Buscher, CEO Oerlikon bestätigt, „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Technologie zum kontinuierlichen Wachstum des Dünnfilm-Silizium-Marktes beitragen."
Astronergy war als erster Grossserienhersteller hochleistungsfähiger amorpher- und MikromorpherTM -Dünnschicht-Silizium Module auf dem chinesischen Festland in der Lage, seine Produkte Kunden in unterschiedlichen Regionen für eine Vielzahl von Anwendungen anzubieten - unter anderem auch für die Fassade seines Hauptsitzes in Hangzhou.
„Wir richten unseren Fokus vollständig auf Dünnschichtprodukte und arbeiten stetig daran, unsere Kernkompetenzen zu verbessern. Dadurch untermauern wir unseren Ruf als Top-Unternehmen auf dem Gebiet der Photovoltaik. Wir sind sehr zuversichtlich, dass unsere beiden Unternehmen durch kontinuierliche Zusammenarbeit in der Lage sein werden, die Führungsrolle in der Dünnschicht-Solarindustrie weiter auszudehnen", erklärt der CEO von Astronergy Dr. Liyou Yang.
Im Hinblick auf die Kapazitätserhöhung finden neue Modulmaterialien und die neusten Erfindungen der Dünnschicht-Technologie Eingang in das Produktionsverfahren. Der Vertrag definiert die Einzelheiten des Expansionsplans, mit dem die Gesamtkapazität von Astronergy im Bereich der Dünnschicht-Module bis Anfang 2011 auf mindestens 75 MW erhöht wird, und der die erste Stufe eines 400 MW Dünnschicht-Expansionsplans darstellt.
„Unsere Kunden profitieren direkt von den technologischen Innovationen, die zu signifikanten Kostenreduktionen führen. Auf diese Weise unterstützen wir sie dabei, ihre Kosten und die technologische Roadmap im Auge zu behalten. Die Zusammenarbeit mit Astronergy stellt für uns einen weiteren Meilenstein dar, mit dem wir einmal mehr deutlich machen können, dass die Dünnschicht-Silizium-Technologie zu den niedrigsten Modulproduktionskosten pro Watt führt," sagt Jürg Henz, CEO Oerlikon Solar.
Über Astronergy
Astronergy wurde 2006 gegründet und ist heute ein zuverlässiger Anbieter von monokristallinen und polykristallinen PV Modulen. Es ist das erste chinesische Unternehmen, und eines der ersten Unternehmen weltweit, das mit Massenprodukten im Bereich amorpher- und mikromorpher-Dünnschicht-Silizium Modulen auf den Markt gelangt. Astronergy besitzt eine der breitesten PV Produktlinien in China.
Weitere Informationen erhalten Sie auf: www.astronergy.com
Über Oerlikon
Oerlikon (SIX: OERL) ist ein führender Hightech-Industriekonzern, der sich auf Maschinenbau und Anlagentechnik spezialisiert hat. Das Unternehmen ist ein Lieferant für innovative Industrielösungen und Spitzentechnologien für Textilindustrie, Dünnfilmbeschichtung, Antriebs-, Vakuum-, Solarenergiesysteme und modernste Nanotechnologie. Das Schweizer Unternehmen Oerlikon mit seiner 150 Jahre alten Tradition ist ein Global Player mit rund 16.000 Mitarbeitern an über 150 Standorten in 36 Ländern und einem Umsatz in Höhe von CHF 2,9 Milliarden im Jahr 2009. Das Unternehmen investiert jährlich mehr als CHF 200 Millionen in die F&E, wo über 1.200 Fachleute an zukünftigen Produkten und Dienstleistungen arbeiten. Das operative Geschäft steht entweder auf Rang eins oder zwei im jeweiligen globalen Markt.
Über Oerlikon Solar
Oerlikon Solar entwickelt und fertigt praxiserprobte Anlagen und End-to-End-Produktionslinien für die Massenproduktion von umweltfreundlichen Dünnschichtsilizium Solarmodulen. Mit seiner Amorphen und hochleistungsfähigen Micromorph® Tandem Technologie hat Oerlikon die Leistungsfähigkeit von Dünnschichtsilizium drastisch verbessert und innovative End-to-End-Fertigungslösungen für Dünnschicht-Photovoltaik geschaffen. Neuen Unternehmen ermöglicht dies den Einstieg in den schnell wachsenden globalen Photovoltaik-Fertigungsmarkt. Mit 12 Produktionsbetrieben in sieben Ländern und über 2,5 Millionen hergestellten Modulen sowie einer weltweiten Erzeugungskapazität von 450 MW ist Oerlikon Solar führend auf dem Sektor der Dünnschicht-Solarmodule.
Oerlikon Solar patentierte die Micromorph® Technologie bereits im Jahr 1993. Es war das erste Unternehmen, das die hochleistungsfähige TCO-Schicht (Transparent Conductive Oxide, eine dünne elektrisch leitende Schicht) integriert hat. Oerlikon Solar hat auch als erstes Unternehmen das hochleistungsfähige Micromorph®-Verfahren kommerziell eingesetzt und den Grossteil seiner Kunden dabei unterstützt, ebenfalls zu diesem Verfahren überzugehen. Bis heute ist dies die einzige bewährte End-to-End-Micromorph®-Lösung am Markt, bei gleichzeitig geringsten Stromerzeugungskosten in USD/kWh und nachweislich grösstem Kostensenkungspotenzial für die Zukunft.
Die Dünnschichtsilizium Module von Oerlikon Solar werden mit ungiftigen Materialen hergestellt und sind ideal für halbtransparente Glasbauanwendungen und sonstige architektonisch integrierte Photovoltaik-Lösungen. Dünnschichtmodule eignen sich hervorragend zur Lichtstreuung oder Lichtreduzierung sowie für hohe Aussentemperaturen. Die Fertigungsanlagen sind als modulare und erweiterungsfähige Komplettsysteme konzipiert. Kunden können ihre Anlagen sehr kurzfristig mit der neuesten Technologie erweitern, um die stark wachsende Nachfrage an Photovoltaik Modulen bedienen zu können, wobei die Nachfrage noch gravierender zunehmen wird, je stärker sich die Kosten für Solarstrom der Netzparität annähern.
Oerlikon Solar hat seinen Hauptsitz in der Schweiz, beschäftigt weltweit etwa 700 Mitarbeiter an 13 Standorten und ist mit zahlreichen Produktionsanlagen fast überall auf der Welt vertreten. Das Unternehmen unterhält Verkaufs- und Service-Center in den USA und in Europa sowie in China, Taiwan, Korea, Singapur und Japan.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.oerlikon.com/solar