Choose your country / language

Oerlikon verkauft Business Units Natural Fibers und Textile Components an die Jinsheng Gruppe

Weiterer erfolgreicher Schritt zur Balancierung des Oerlikon-Portfolios

  • Deutliche Verringerung des hohen Textilgeschäft-Umsatzanteils von 53 % auf 33 %
  • Verbleibendes Textile Segment konzentriert sich auf das Chemiefasergeschäft
  • Transaktion basiert auf einem Unternehmenswert von rund CHF 650 Mio.
  • Prognose für Gesamtjahr 2012 angehoben
  • Abschluss der Transaktion für drittes Quartal 2013 erwartet

 

Pfäffikon SZ, Schweiz – 3. Dezember 2012 – Der Oerlikon Konzern hat eine Vereinbarung mit der chinesischen Jinsheng Gruppe über den Verkauf der Business Units (BUs) Natural Fibers und Textile Components seines Segments Textile unterzeichnet. Der Verkauf stellt einen weiteren strategischen Schritt auf dem Weg zur Optimierung und Balancierung des Oerlikon Portfolios dar, indem er den auf die Textilindustrie bezogenen Anteil am Gesamtkonzernumsatz deutlich reduziert. 

In Zukunft wird sich das Segment Textile auf das leistungsstarke, weniger zyklische Chemiefasergeschäft konzentrieren. Die Transaktion basiert auf einem Unternehmenswert von rund CHF 650 Mio. und wird voraussichtlich im dritten Quartal 2013 abgeschlossen sein. 

Oerlikon CEO Michael Buscher erklärte: „Die Transaktion stellt einen weiteren Meilenstein zu einem balancierten Portfolio dar. Sie reduziert deutlich unsere Abhängigkeit von der Textil-industrie, erlaubt die Konzentration auf das margenstarke, weniger zyklische Chemiefaser-geschäft und schafft nachhaltige Vorteile für unsere Aktionäre, Kunden sowie Mitarbeitende.“ 

Die Veräusserung von Oerlikons Naturfaser- und Textilkomponentengeschäft verringert erheblich die Abhängigkeit des Konzerns von der weltweiten Textilindustrie, wobei die Position als Weltmarktführer im Chemiefaserbereich gestärkt und ausgebaut wird. Mit einem Umsatz von CHF 2 Mrd. hatte das Segment Textile im Jahr 2011 einen Anteil von 53 % am gesamten Konzernumsatz (angepasst, ohne das kürzlich veräusserte Solargeschäft). Die verkauften Business Units erwirtschafteten 2011 einen Gesamtumsatz von CHF 1,1 Mrd. und beschäftigen rund 3 800 Mitarbeitende. Durch die Veräusserung wird der Anteil des Textilgeschäfts am Konzernumsatz auf rund 33 % verringert. 

Prozess und Ergebnisprognose

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch mehrere nationale Wettbewerbs-behörden und soll im dritten Quartal 2013 abgeschlossen werden. 

Im Jahresabschluss für 2012 wird Oerlikon die Business Units Natural Fibers und Textile Components als „nicht fortgeführte Aktivitäten“ ausweisen. In der Folge hat Oerlikon seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2012 angepasst.

Ausgehend von den vorläufigen, angepassten Konzernzahlen für das Geschäftsjahr 2011 (Umsatz: CHF 2,7 Mrd., Bestellungseingang: CHF 2,9 Mrd. und einem positiven EBIT-Margeneffekt) rechnet Oerlikon 2012 mit folgenden Ergebnissen aus fortgeführten Aktivitäten: 

  • einem Umsatzwachstum von über 5 % (zuvor: auf dem Niveau von 2011)
  • einem dem Vorjahresniveau nahe kommenden Bestellungseingang (zuvor: bis zu minus 5 %)
  • einem Anstieg der EBIT-Marge um etwa 1 Prozentpunkt gegenüber der bisherigen Erwartung (zuvor: 12,5 %, berichtet)  

Haftungsausschluss

OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon (nachgehend zusammen mit den Gruppengesellschaften der
Oerlikon Gruppe referenziert als "Oerlikon") hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ausschliesslich aktuelle und sachlich zutreffende Informationen in dieses Dokument Eingang finden. Es gilt gleichwohl festzuhalten und klarzustellen, dass Oerlikon hiermit keinerlei Gewähr (weder ausdrücklich noch stillschweigend) betreffend Vollständigkeit und Richtigkeit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen in irgendeiner Art und Weise übernimmt. Haftungsansprüche gegen Oerlikon aufgrund Schäden irgendwelcher Art, die durch Gebrauch dieser Informationen entstehen, sind ausgeschlossen.

Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) beruht auf Einschätzungen, Annahmen und anderen Informationen, wie sie momentan dem Management zur Verfügung stehen. In diesem Dokument finden sich Aussagen, die sich auf die zukünftige betriebliche und finanzielle Entwicklung von Oerlikon oder auf zukünftige Ereignisse im Zusammenhang mit Oerlikon beziehen. Solche Aussagen sind allenfalls als sogenannte „Forward Looking Statements" zu verstehen. Solche „Forward Looking Statements“ beinhalten und unterliegen gewissen Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht vorhersehbar sind und/oder auf welche Oerlikon keinen Einfluss hat. Diese Risiken, Unsicherheits- und anderen Faktoren können dazu beitragen, dass sich die (insbesondere betrieblichen und finanziellen) Ergebnisse von Oerlikon substantiell (und insbesondere auch in negativer Art und Weise) von denen unterscheiden können, die allenfalls aufgrund der in den „Forward Looking Statements" getroffenen Aussagen in Aussicht gestellt wurden oder erwartet werden konnten. Oerlikon leistet keinerlei Gewähr, weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass sich die als „Forward Looking Statements" zu qualifizierenden Aussagen auch entsprechend verwirklichen werden. Oerlikon ist nicht verpflichtet, und übernimmt keinerlei Haftung dafür, solche „Forward Looking Statements" zu aktualisieren oder auf irgendeine andere Art und Weise einer Überprüfung zu unterziehen, um damit neuere Erkenntnisse, spätere Ereignisse oder sonstige Entwicklungen in irgendeiner Art zu reflektieren.

Dieses Dokument (sowie alle darin enthaltenen Informationen) stellt weder ein Angebot zum Kauf, Verkauf oder zur Tätigung einer anderen Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von Oerlikon dar, noch darf es als Werbung für Kauf, Verkauf oder eine andere Transaktion im Zusammenhang mit Effekten von
Oerlikon verstanden werden. Dieses Dokument (sowie die darin enthaltenen Informationen) stellen keine Grundlage für eine Investitionsentscheidung dar. Investoren sind vollumfänglich und ausschliesslich selbst verantwortlich für die von ihnen getroffenen Investitionsentscheidungen.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:

Sara Vermeulen-Anastasi

Sara Vermeulen-Anastasi

Head of Group Communications

Feedback oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

keyboard_arrow_up