Choose your country / language

Rückkehr in die operative Gewinnzone im Geschäftsjahr 2003 – Markterholung führt zu deutlichem Zuwachs bei Bestellungseingang und Umsatz – Massnahmen zur Steigerung der operativen Flexibilität werden fortgeführt 

Pfäffikon SZ, 23. März 2004 - Die Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sowie die Erholung in den Märkten der Informationstechnologie im 4. Quartal 2003 wirkten sich positiv auf den Geschäftsgang von Unaxis aus. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2003 einen Zuwachs im Bestellungseingang von 20 Prozent auf CHF 1'788 Mio. (2002: CHF 1'494 Mio.) und eine Umsatzsteigerung von 8 Prozent auf CHF 1’610 Mio. (2002: CHF 1’490 Mio.)[1]. Während die Märkte in Europa und in den USA grösstenteils stagnierten, konnte Unaxis den Umsatz im vergangenen Jahr in der Wachstumsregion Asien um 42 Prozent steigern. Der Bestellungsbestand per 31. Dezember 2003 betrug CHF 575 Mio. und lag damit um 40 Prozent über dem Vorjahr (2002: CHF 409 Mio.).

Deutliche Ergebnisverbesserung gegenüber Vorjahr
Für das Geschäftsjahr 2003 weist der Unaxis Konzern ein Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 16 Mio. aus (2002: CHF –83 Mio.). Somit konnte trotz zunehmendem Margendruck eine Ergebnisverbesserung von CHF 99 Mio. gegenüber dem Vorjahr realisiert werden. Unaxis vermochte dabei die Gemeinkosten im Geschäftsjahr 2003 um CHF 35 Mio. zu senken. Zudem zeigten die Investitionen in den Ausbau der Marktpräsenz, die Entwicklung neuer Technologien und Produkte sowie die Verbesserung der Geschäftsabläufe die erwartete positive Wirkung.

Die Abstützung des Konzernportfolios auf Geschäftsaktivitäten mit unterschiedlichen Marktzyklen hat sich 2003 erneut bewährt. Die vier Segmente Data Storage Solutions, Coating Services, Vacuum Solutions und Components and Special Systems erzielten alle positive operative Ergebnisse. Einzig das Segment Semiconductor Equipment vermochte den marktbedingt tiefen Umsatz der ersten drei Quartale trotz gutem viertem Quartal nicht auszugleichen und verzeichnet für das Geschäftsjahr 2003 einen Verlust.

Mit CHF –8 Mio. (2002: CHF –11 Mio.) verbesserte sich das Finanzergebnis für 2003 im Vergleich zum Vorjahr. Das übrige Ergebnis von CHF 37 Mio. ist vor allem auf die Auflösung von Gewährleistungsrückstellungen aus früheren Verkäufen von Unternehmens-teilen zurückzuführen. Insgesamt resultierte 2003 ein Konzernergebnis von CHF 32 Mio. (2002: CHF –39 Mio.), was einem Ergebnisanteil von CHF 2.50 pro Aktie entspricht.

Investitionen in die Zukunft
Mit CHF 98 Mio. (2002: CHF 77 Mio.) liegen die Investitionen 2003 um 27 Prozent über dem Vorjahr. Für Forschung und Entwicklung hat Unaxis im Geschäftsjahr 2003 CHF 154 Mio. (2002: CHF 157 Mio.) bereitgestellt.

Solide Bilanz
Trotz der Ausweitung des Geschäftsvolumens konnte Unaxis ihre solide Finanzbasis halten und verfügte per Ende 2003 über eine Nettoliquidität von CHF 682 Mio. (2002: CHF 686 Mio.). Das Eigenkapital betrug zum Jahresende CHF 1'488 Mio. (2002: CHF 1‘476 Mio.). Dies entspricht einer unverändert hohen Eigenkapitalquote von 58 Prozent.

Neue Konzernstruktur stärkt Marktauftritt
Auf Beginn 2004 hat Unaxis die Konzernstruktur noch konsequenter auf ihre Märkte ausgerichtet. Der Konzern ist nun in fünf Segmente aufgeteilt:

* Semiconductor Equipment: bestehend aus den Divisionen
Wafer Processing (bisher Semiconductors Front End),
Assembly & Packaging (bisher Semiconductors Back End) und
Display Technology (bisher Displays)
* Data Storage Solutions (bisher Data Storage)
* Coating Services (bisher Surface Technology)
* Vacuum Solutions (bisher Leybold Vacuum)
* Components and Special Systems: bestehend aus den Divisionen
* Optics und Space Technology (bisher Contraves Space).

Neben dem Markennamen Unaxis werden die in ihren jeweiligen Märkten gut verankerten Produktmarken ESEC, Balzers, Leybold Vacuum und Contraves Space beibehalten. Mit der neuen Struktur schafft Unaxis die Voraussetzungen, das Synergiepotenzial des Konzerns besser auszuschöpfen und unternehmerische Leistungen transparenter zu machen[2].

Segment Semiconductor Equipment:
Belebung der Nachfrage im 4. Quartal – Marktbedingt negatives Ergebnis
Die Divisionen des Segments Semiconductor Equipment bewegten sich im Geschäftsjahr 2003 weiterhin in einem schwierigen Marktumfeld. Erst die Belebung der Nachfrage im 4. Quartal 2003 führte für 2003 zu einer deutlichen Zunahme des Bestellungseingangs um 39 Prozent auf CHF 562 Mio. (2002: CHF 406 Mio.). Der Umsatz des Segments Semiconductor Equipment nahm im Geschäftsjahr 2003 um 8 Prozent auf CHF 420 Mio. zu (2002: CHF 388 Mio.). Der Bestellungsbestand per 31. Dezember 2003 war mit CHF 267 Mio. mehr als doppelt so hoch als im Vorjahr (2002: CHF 129 Mio.). Vor allem die Division Wafer Processing litt unter einer verzögerten Nachfrageerholung der relevanten Marktsegmente. Sie vermochte jedoch aufgrund ihrer wettbewerbsfähigen Produkte einige bedeutende Technologieverkäufe zu tätigen. So konnten unter anderem erste Einheiten der neuen Generation von Fotolithografiesystemen ausgeliefert werden. Die Division Assembly & Packaging (ESEC) hat den Marktanteil im Bereich Die Attach 2003 weiter erhöht. Dies auch dank der Lancierung neuer, leistungsfähigerer Montageautomaten und dem weiteren Ausbau des Key Account Management. Die Division Display Technology profitierte von Grossaufträgen für Produktionssysteme zur Herstellung grossformatiger Bildschirme. Unter anderem wird Display Technology die erste Fabrik für Flachbildschirme in China mit Produktionssystemen ausrüsten.

Das Betriebsergebnis (EBIT) des Segments Semiconductor Equipment verbesserte sich 2003 um CHF 35 Mio. auf CHF –98 Mio. (2002: CHF –133 Mio.). Die Initiativen zur Kostenreduktion und der Anstieg im Bestellungseingang im 4. Quartal vermochten den anhaltenden Margendruck und die schwache Nachfrage der ersten drei Quartale jedoch nicht zu kompensieren.

Segment Data Storage Solutions:
Bestellungseingang, Umsatz und Betriebsergebnis deutlich gesteigert
Das Segment Data Storage Solutions konnte deutlich von der gestiegenen Nachfrage nach Datenspeichern profitieren und steigerte den Bestellungseingang auf CHF 293 Mio. (2002: CHF 184 Mio.) und den Umsatz auf CHF 293 Mio. (2002: CHF 171 Mio.). Die positive Geschäftsentwicklung ist insbesondere auf die starke Nachfrage bei Produktionssystemen für wiederbeschreibbare Speichermedien wie DVD RW sowie auf den ungebrochen hohen Bedarf im angestammten Geschäft mit Metallizern zurückzuführen. Im Geschäftsjahr 2003 hat Data Storage Solutions zudem in Kooperation mit dem japanischen Konzern Mitsubishi Chemical eine konkurrenzfähige Produktionslinie für DVD R entwickelt und im Markt eingeführt. Damit verfügt das Segment nun über ein umfassendes Angebot von Produktionslinien für alle Disk-Formate. Getragen vom höheren Umsatzvolumen und von konsequenter Kostenkontrolle konnte Data Storage Solutions das Betriebsergebnis (EBIT) 2003 deutlich auf CHF 37 Mio. steigern (2002: CHF –4 Mio.).

Segment Coating Services:
Erneute Umsatzsteigerung – Marktpräsenz weiter ausgebaut
Das Segment Coating Services verzeichnete 2003 einen positiven Geschäftsgang und steigerte den Umsatz um 3 Prozent auf CHF 315 Mio. (2002: CHF 306 Mio.).

Währungsbereinigt beträgt die Umsatzsteigerung 6 Prozent. Zum positiven Geschäftsverlauf 2003 trugen auch die überdurchschnittlichen Wachstumsraten der im Aufbau befindlichen Standorte bei. Das Segment Coating Services hat 2003 erneut die Marktpräsenz ausgebaut und die Anzahl der Beschichtungszentren um 9 auf 56 Einheiten erhöht. Von strategischer Bedeutung waren zudem der Ausbau des Produktangebotes um zwei neue Schichtsysteme sowie die Unterzeichnung von Kooperationsverträgen mit zwei bedeutenden Zulieferern der Automobilindustrie. Der Aufbau der neuen Beschichtungszentren wie auch Investitionen in neue Produkte führten zu leicht höheren Gemeinkosten. Dennoch konnte das Betriebsergebnis (EBIT) leicht auf CHF 43 Mio. erhöht werden (2002: CHF 42 Mio.).

Segment Vacuum Solutions:
Zunahme im Bestellungseingang – Operative Leistungsfähigkeit verbessert
Der Markt für Vakuumtechnologie war 2003 von einer anhaltend schwachen Nachfrage gekennzeichnet. Trotzdem vermochte das Segment Vacuum Solutions den Bestellungseingang gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf CHF 365 Mio. zu steigern (2002: CHF 352 Mio.). Hingegen reduzierte sich der Umsatz im Geschäftsjahr 2003 um 3 Prozent auf CHF 345 Mio. (2002: CHF 358 Mio.). Das Geschäftsjahr 2003 stand im Zeichen der Straffung des Produktportfolios. Zudem wurden Massnahmen zur Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit initiiert und der weitere Ausbau der Produktionskapazitäten in Tianjin (China) eingeleitet. Das neue Trockenpumpsystem „ScrewLine“ erzielte auf Anhieb gute Markterfolge. Trotz schwierigem Marktumfeld konnte dank einer Verbesserung der Kapazitätsauslastung und der Kostenstruktur die Profitabilität gesteigert werden. Das Betriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich dementsprechend auf CHF 11 Mio. (2002: CHF 1 Mio.).

Segment Components and Special Systems:
Betriebliche Effizienz verbessert – Produktion in Asien erheblich gesteigert
Das Segment Components and Special Systems konnte im Geschäftsjahr 2003 den Bestellungseingang um 34 Prozent auf CHF 243 Mio. (2002: CHF 181 Mio.) und den Umsatz um 12 Prozent auf CHF 228 Mio. (2002: CHF 204 Mio.) steigern. Vor allem die Division Optics verzeichnete eine hohe Nachfrage vorwiegend nach optischen Komponenten für Front- und Rückprojektion und vermochte im Jahr 2003 mehrere neue Projekte zu akquirieren. Das Produktionsvolumen am neuen Fertigungsstandort Schanghai lag entsprechend weit über den Erwartungen. Die Division Space Technology musste zwar einen Umsatzrückgang hinnehmen, hat sich aber im schwierigen Marktumfeld gut behauptet. Der erfolgreiche Start der ersten Trägerrakete Atlas V-500 mit einer Nutzlastverkleidung von Space Technology schafft künftig gute Voraussetzungen für das Geschäft mit Nutzlastverkleidungen nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika. Mit CHF 28 Mio. (2002: CHF 8 Mio.) konnte das Betriebsergebnis (EBIT) im Segment Components and Special Systems deutlich verbessert werden.

Anträge an die Generalversammlung
Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung der Unaxis Holding AG vom 1. Juni 2004, für das Geschäftsjahr 2003 erneut eine Dividende von CHF 2.- je Aktie auszuschütten. Nach erfolgreichem Abschluss der Transformation des Konzerns verzichten die Herren Jack Schmuckli und Bruno Widmer auf eine erneute Amtsperiode. Der Verwaltungsrat dankt den beiden Herren für ihr wertvolles Engagement und schlägt der Generalversammlung die Zuwahl von Thomas Limberger, Vorstandsvorsitzender von GE (General Electric) Deutschland, Österreich, Schweiz, in den Verwaltungsrat der Unaxis Holding AG vor.

Ausblick auf 2004
Aus heutiger Sicht geht Unaxis davon aus, dass 2004 eine weitere Verbesserung der Marktlage eintreten sollte, wobei die stärkste Wachstumsdynamik in Asien zu erwarten ist. Unaxis ist darauf gut vorbereitet. Basierend auf den führenden Marktpositionen und der nötigen globalen Präsenz kann der Konzern in allen Teilen der Welt Chancen wahrnehmen. Unaxis erwartet daher vor allem im Segment Semiconductor Equipment entsprechendes Wachstum. Auch die übrigen Segmente dürften sich vor dem Hintergrund einer möglichen konjunkturellen Erholung weiter stabil oder positiv entwickeln. Auch in Zukunft bleiben die Märkte von Unaxis zyklisch und anfällig für Störungen. Möglichen Nachfrageschwankungen wird Unaxis mit einer erhöhten Flexibilität und raschen Anpassung der Produktionskapazitäten begegnen.

Den vollständigen Geschäftsbericht finden Sie unter www.unaxis.com. Der Unaxis Konzern wird an der Bilanzmedienkonferenz vom 23. März 2004 um 10.30 Uhr in der SWX Swiss Exchange, Zürich, umfassend über den Jahresabschluss informieren.
[1] Auf vergleichbarer Basis, d.h. ohne die im Jahr 2002 devestierten Aktivitäten von Materials, nahm der Umsatz um 13 Prozent zu. Unter Ausschluss von Währungseinflüssen beträgt die Umsatzsteigerung 17 Prozent.
[2] In den Kennzahlen und im Unaxis Geschäftsbericht 2003 sind die Ergebnisse der Geschäftsjahre 2002 und 2003 in der neuen Konzernstruktur abgebildet.

Downloads
Anhang I: Kennzahlen-Tabellen (85 KB) Download PDF arrow
Hinweis
Die vorliegende Medienmitteilung enthält Informationen, die auf dem heutigen Kenntnisstand beruhen. Unvorhersehbare Risiken und Einflüsse können unter Umständen Abweichungen von den gemachten Ausführungen bewirken.

 

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen:

Sara Vermeulen-Anastasi

Sara Vermeulen-Anastasi

Head of Group Communications

Feedback oder Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

keyboard_arrow_up