Pfäffikon SZ, 27. April 2004 - Die anhaltende Erholung in den Märkten der Informa-tionstechnologie, insbesondere im asiatischen Raum, wirkte sich auch im 1. Quartal 2004 positiv auf den Geschäftsgang von Unaxis aus. Der Konzern verbesserte den Bestellungseingang im 1. Quartal 2004 gegenüber der Vorjahrperiode um 55 Prozent auf CHF 579 Mio. und stellte damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unaxis Produkteportfolios unter Beweis. Auch der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent auf CHF 469 Mio. gesteigert werden, wobei die Region Asien mit 64 Prozent Umsatzzuwachs deutlich zunahm und nun einen Anteil am Konzernumsatz von 46 Prozent repräsentiert. Im Vergleich zum Vorquartal erreichte der Bestellungseingang erneut ein hohes Niveau, lag jedoch aufgrund der Grossaufträge im 4. Quartal 2003 leicht unter Vorquartal. Hingegen nahm der Umsatz gegenüber dem Vorquartal leicht zu. Belastend auf die Margenentwicklung wirkte sich der starke Wettbewerb sowie der anhaltend tiefe US-Dollar aus.
Segment Semiconductor Equipment:
Erneute Steigerung von Bestellungseingang und Umsatz gegenüber Vorjahr
Das Segment Semiconductor Equipment verzeichnete auch im 1. Quartal 2004 eine wachsende Nachfrage nach Halbleiter-Produktionssystemen. So stieg der Bestellungseingang im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 155 Prozent auf CHF 220 Mio. Der Umsatz konnte mit CHF 163 Mio. gegenüber dem Vorjahr um 47 Prozent gesteigert werden. Dank ihrer führenden Technologie konnte die Division Wafer Processing bedeutende Aufträge für MASK ETCHER entgegennehmen und profitierte zudem von der steigenden Nachfrage nach Ätzsystemen im Marktsegment Telecom. Weiterhin positiv entwickelten sich die Geschäftsaktivitäten der Division Assembly & Packaging (ESEC), welche erneut Volumenbestellungen im Bereich Die Bonding und erste Anschlusskäufe für den Wire Bonder „Tsunami" verzeichnen konnte. Die Division vermochte ausserdem einen Grossauftrag für Flip Chip Bonding aus Taiwan zu gewinnen. Die Division Display Technology erhielt auch im ersten Quartal 2004 bedeutende Aufträge, darunter erstmals solche für PVD-Systeme der neusten Generation 7 zur Herstellung grossflächiger TV-Flachbildschirme. Aufgrund der zwei im 4. Quartal 2003 eingegangenen Grossaufträge für Display Technology lag der Bestellungseingang um 27 Prozent tiefer als im Vorquartal. Jedoch vermochte das Segment den Umsatz gegenüber dem Vorquartal um
25 Prozent erneut zu steigern.
Segment Data Storage Solutions:
Bedeutende Umsatzsteigerung gegenüber Vorjahr
Der Bestellungseingang im Segment Data Storage Solutions reduzierte sich im 1. Quartal 2004 gegenüber der ausserordentlich guten Vorjahresperiode um 11 Prozent auf CHF 66 Mio. Hingegen konnte der Umsatz gegenüber Vorjahr erheblich um 89 Prozent auf CHF 66 Mio. gesteigert werden. Die positive Geschäftsentwicklung ist insbesondere auf die starke Nachfrage nach Produktionssystemen für wiederbeschreib-bare Speichermedien (DVD RW) zurückzuführen. Zudem konnten weitere Aufträge für die DVD-R-Produktionslinie und für die neue DVD-9-Linie, beide in Kooperation mit Mitsubishi Chemical entwickelt, entgegengenommen werden. Im Vergleich zum Vorquartal nahm der Bestellungseingang um 3 Prozent zu. Der Umsatz reduzierte sich um 17 Prozent.
Segment Coating Services:
Erneute Umsatzsteigerung und erfreuliche Entwicklung in den Wachstumsmärkten
Das Segment Coating Services (Balzers) verzeichnete im 1. Quartal 2004 einen erfreulichen Geschäftsgang und steigerte den Umsatz auf CHF 88 Mio. Dies entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent und im Vergleich zum Vorquartal um 9 Prozent. Die positive Geschäftsentwicklung ist insbesondere auf eine erhöhte Marktpenetration in Asien und Südamerika zurückzuführen, sowie auf die gute Entwicklung im Bereich des Anlagengeschäfts.
Segment Vacuum Solutions:
Bestellungseingang und Umsatz gegenüber Vorjahr weiter ausgebaut
Das Segment Vacuum Solutions (Leybold Vacuum) vermochte den Bestellungseingang gegenüber dem Vorjahr um 6 Prozent auf CHF 94 Mio. zu steigern. Der Umsatz stieg auf CHF 91 Mio. und verbesserte sich somit im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent. Im 1. Quartal 2004 entwickelten sich insbesondere die Turbomolekularpumpen und das neue Trockenpumpsystem „ScrewLine" positiv im Markt . Im Vergleich zum Vorquartal konnte der Bestellungseingang gehalten und der Umsatz leicht verbessert werden.
Segment Components and Special Systems:
Deutlich höherer Bestellungseingang im Vergleich zum Vorjahr
Das Segment Components and Special Systems vermochte den Bestellungseingang im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 147 Prozent auf CHF 112 Mio. zu steigern. Auch der Umsatz nahm gegenüber Vorjahr zu und stieg um 8 Prozent auf CHF 62 Mio. Vor allem die Division Optics verzeichnete eine anhaltend hohe Nachfrage nach optischen Komponenten im Bereich Front- und Rückprojektion aus der Region Asien sowie einen ansteigenden Bedarf in den Geschäftsbereichen „Lighting & Sensors" und „Instrumentation". Die Division Space Technology vermochte Entwicklungsaufträge der ESA für die neue Trägerrakete VEGA und das Erdbeobachtungsprojekt SMOS zu gewinnen. Im Vergleich zum Vorquartal übertraf der Bestellungseingang das starke 4. Quartal 2003. Der Umsatz reduzierte sich jedoch aufgrund zeitlicher Verschiebung von Aufträgen bei Space Technology (Contraves Space).
Ausblick auf 2004
Anhaltend positive Marktentwicklung erwartet
Aus heutiger Sicht sollte die positive Marktentwicklung, insbesondere in Asien, anhalten. Eine fortgesetzt gute Marktnachfrage ist für 2004 vorwiegend in den Segmenten Semiconductor Equipment und Data Storage Solutions zu erwarten. Aber auch die Segmente Coating Services, Vacuum Solutions und Components and Special Systems dürften sich bei erholender Konjunktur weiter positiv entwickeln. Der positiven Marktdynamik steht aber ein anhaltend starker Margendruck insbesondere im Segment Semiconductor Equipment gegenüber, welcher zusätzlich durch den schwachen US-Dollar akzentuiert wird. Auch in Zukunft bleiben die Märkte von Unaxis mehrheitlich zyklisch. Unaxis begegnet diesen Herausforderungen mit einer erhöhten Flexibilität zur raschen Anpassung der Produktionskapazitäten.
Downloads
Anhang I: Kennzahlen-Tabellen (85 KB) Download PDF arrow
Hinweis
Die vorliegende Medienmitteilung enthält Informationen, die auf dem heutigen Kenntnisstand beruhen. Unvorhersehbare Risiken und Einflüsse können unter Umständen Abweichungen von den gemachten Ausführungen bewirken.