Unaxis ist wieder auf Kurs
- Konzernergebnis von CHF 18 Mio. im Jahr 2005 (2004: CHF –372 Mio.)
- Das EBIT steigt im 2. Halbjahr auf CHF 78 Mio.
- Umsatzzuwachs von 29 Prozent im 2. Halbjahr. Der Umsatz für das Gesamtjahr betrug CHF 1 605 Mio.
- Hohe Eigenkapitalquote von 52 Prozent (CHF 1 039).
- Hervorragende Positionierung in wichtigen Zukunftsmärkten (Solarenergie, Beschichtungstechnologie, Festplatten und optische Speichermedien).
- Gewinn- und Wachstumsziele für 2006 (15% Net Profit-Marge, 15% Umsatzwachstum).
Kennzahlen Unaxis Konzern
in CHF Mio. |
1. Januar bis 31. Dezember 2005 |
1. Juli |
1. Januar bis 30. Juni 2005 ungeprüft |
1. Januar bis 31. Dezember 2004 |
Bestellungseingang |
1 455 |
741 |
714 |
1 778 |
Bestellungsbestand |
355 |
355 |
518 |
494 |
Umsatz |
1 605 |
904 |
702 |
1 850 |
EBITDA |
59 |
124 |
–64 |
–3 |
EBIT |
–34 |
78 |
–112 |
–329 |
EBIT in % des Umsatzes |
–2% |
9% |
–16% |
–18% |
Konzernergebnis |
18 |
135 |
–117 |
–372 |
Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit |
84 |
110 |
–26 |
114 |
Investitionen in Sach- und immaterielle Anlagen |
91 |
32 |
59 |
240 |
Eigenkapital |
1 039 |
1 039 |
1 179 |
1 215 |
Eigenkapitalquote in % |
52% |
52% |
53% |
50% |
Nettoliquidität einschliesslich marktfähiger Wertpapiere |
670 |
670 |
529 |
669 |
Mitarbeiter |
6 434 |
6 434 |
6 707 |
6 844 |
Pfäffikon SZ, 28. März 2006 – Unaxis ist zurück auf Gewinn- und Wachstumskurs. Nach einem Verlust von CHF –372 Mio. für 2004 und einem negativen ersten Halbjahr 2005 konnte in der zweiten Jahreshälfte der Turnaround erfolgreich durchgeführt werden. Alle Unternehmensbereiche schreiben seit dem vierten Quartal 2005 wieder schwarze Zahlen und weisen positive EBIT-Werte aus. „Wir stoppten die Verlustbringer, installierten ein straffes Kostenmanagement, richteten die bestehenden Produkte konsequent an den Kundenbedürfnissen aus und verstärkten den Vertrieb“, sagt Thomas P. Limberger, CEO von Unaxis. Gleichzeitig hat sich das Unternehmen in wichtigen High-Tech-Zukunftsmärkten positioniert, etwa bei Solarenergie, Speichermedien, neuen optischen Systemen oder der Raumfahrttechnologie.
Für 2005 weist die Bilanz aufgrund der Sanierung und Neuausrichtung ein positives Konzernergebnis von CHF 18 Mio. aus, was pro Aktie einem Ergebnisanteil von CHF 1.35 entspricht. Der Umsatz betrug CHF 1 605 Mio. Das EBIT konnte wesentlich verbessert werden und liegt 2005 bei CHF –34 Mio. (2004: CHF –329 Mio.) „Darauf aufbauend haben wir eine neue Ära für Unaxis eingeleitet“, sagt Limberger. Die Unaxis Gesellschaften seien immer Perlen der schweizerischen und deutschen High-Tech-Industrie gewesen, so Limberger: „In Bezug auf Innovation und Profitabilität wollen wir weltweit wieder eine führende Stellung einnehmen.“ Für 2006 plant das Management einen Zuwachs von mehr als 15 Prozent bei einer Net Profit-Marge von ebenfalls mehr als 15 Prozent.
Turnaround
Die Gegenüberstellung der zwei Jahreshälften 2005 könnte kaum besser ausfallen. Das zweite Halbjahr weist ein Konzernergebnis von CHF 135 Mio. gegenüber einem Verlust in den ersten sechs Monaten von CHF –117 Mio. auf. Auch konnte ein deutlicher Umsatzanstieg von 29 Prozent auf CHF 904 Mio. erzielt werden. Lag die EBIT-Marge im ersten Halbjahr bei –16 Prozent, beträgt sie im zweiten Halbjahr 9 Prozent.
Die Trendwende ist das Ergebnis einer ganzen Palette von Massnahmen:
- Schliessung der Displaysparte
- Erfolgreiche Umsetzung des „Transformation Program“ (Restrukturierungsprogramm)
- Stärkung und Zentralisierung der Konzernfunktionen „Shared Services“ und „Sourcing“
- Kundenorientiertes Redesign von Produkten
- Verstärkte Vertriebsanstrengungen
Vor allem die Geschäftsbereiche Coating Services und Vacuum Solutions setzten im Jahr 2005 ihren Wachstumstrend fort. Sowohl Umsatz als auch Bestellungseingang liegen über Vorjahresniveau. Solar/Display Technology realisierte die ersten Projekte im Solarbereich und setzte Anlagen zur Herstellung von Dünnfilm-Solarodulen in Betrieb. Zusammen mit der Abwicklung laufender Aufträge und Serviceleistungen bei Flachbildschirmen führte dies ebenfalls zu einer Umsatzsteigerung. Der Bestellungseingang war hingegen negativ, da nach dem Ausstieg aus dem Flachbildschirmmarkt Aufträge rückgebucht werden mussten. Space Technology hat sich in einem rückläufigen Markt gut behauptet und Umsatz sowie Bestellungen auf Vorjahresniveau gehalten. Bei Data Storage Solutions, Optics und Semiconductor Equipment war das Geschäftsvolumen im zweiten Halbjahr 2005 rückläufig. Die Kunden in den Datenspeicher-, Optik- und Halbleitermärkten sahen sich im ersten Halbjahr aufgrund von Überkapazitäten einem starken Preisdruck ausgesetzt und agierten bei Neuinvestitionen zurückhaltend.
Der Bestellungseingang lag 2005 bei CHF 1 455 Mio. (2004: CHF 1 778 Mio.). Per Ende 2005 lag der Bestellungsbestand von Unaxis bei CHF 355 Mio. (CHF 494 Mio.). Dieser Rückgang ist auf die Einstellung des Flachbildschirmgeschäfts sowie dem marktbedingten Rückgang im Speichergeschäft zurückzuführen.
Die gegenüber dem Vorjahr geringeren Absatzmengen in den stark Asien-orientierten Bereichen Data Storage Solutions, Optics und Semiconductor Equipment wirkten sich auf die geografische Umsatzverteilung aus. So stellten Europa und Asien mit einem Anteil von 41 Prozent, respektive 38 Prozent fast gleichgrosse Teile am Konzernumsatz. Auf Nord- und Südamerika entfielen 21 Prozent des Umsatzes.
Solide finanzielle Basis
Unaxis tätigte 2005 Investitionen in Sachanlagen im Umfang von CHF 91 Mio. (2004: CHF 128 Mio.). Per 31. Dezember 2005 verfügte Unaxis über eine Nettoliquidität einschliesslich marktfähiger Wertpapiere in Höhe von CHF 670 Mio., gegenüber CHF 669 Mio. Ende 2004.
Das Eigenkapital (zurechenbar auf die Konzernaktionäre) betrug zum Jahresende CHF 1 039 Mio., was einer Eigenkapitalquote von 52 Prozent entspricht. Dank der nach wie vor hohen Liquidität und den umfangreichen Eigenmitteln verfügt Unaxis über die erforderliche Finanzkraft, um die Strategie erfolgreich voranzutreiben.
Entwicklung der Geschäftsbereiche im Jahr 2005
Coating Services
in CHF Mio. |
2005 |
2 HJ 2005 |
1 HJ 2005 |
2004 |
Bestellungseingang |
392 |
201 |
191 |
367 |
Umsatz |
392 |
201 |
191 |
367 |
EBIT |
47 |
26 |
21 |
57 |
Mitarbeiter |
2 358 |
|
|
2 172 |
Coating Services steigerte 2005 den Umsatz um 7 Prozent auf CHF 392 Mio. Alle Marktsegmente der Lohnbeschichtung - Zerspanungswerkzeuge, Formwerkzeuge und Bauteile - profitierten von einer starken Nachfrage. Insbesondere die Umsätze in der Werkzeugindustrie nahmen deutlich zu. Im Berichtsjahr hat Coating Services elf neue Beschichtungszentren eröffnet und damit ihr Netz auf 72 Standorte erweitert. Das Anlagengeschäft konnte das Rekordniveau des Vorjahrs halten, dank einer stark gestiegenen Nachfrage im zweiten Halbjahr 2005.
Coating Services erzielte 2005 ein EBIT von CHF 47 Mio. Die Mitte Jahr eingeleitete Optimierung der betrieblichen Prozesse zeigte im vierten Quartal 2005 Wirkung und schlug sich in einer deutlich höheren Rentabilität nieder.
Vacuum Solutions
in CHF Mio. |
2005 |
2 HJ 2005 |
1 HJ 2005 |
2004 |
Bestellungseingang |
390 |
198 |
191 |
365 |
Umsatz |
383 |
198 |
185 |
379 |
EBIT |
-5 |
-2 |
-3 |
6 |
Mitarbeiter |
1 479 |
|
|
1 513 |
Mit einem Bestellungseingang von CHF 390 Mio. und einem Umsatz von CHF 383 Mio. konnte Vacuum Solutions das Geschäftsvolumen gegenüber dem Vorjahr steigern. Vacuum Solutions verstärkte die Stellung in der wichtigen Region Asien. Neben der Partnerschaft mit einem führenden asiatischen Anbieter wurde in Indien eine Tochtergesellschaft gegründet und die Fertigungsstätte in China erweitert.
Für das Gesamtjahr 2005 weist Vacuum Solutions ein negatives EBIT von CHF –5 Mio. aus. Der Geschäftsbereich hat im Berichtsjahr ein umfassendes Effizienzsteigerungsprogramm gestartet. Massnahmen wie die Verbesserung der Kostenstruktur und die Optimierung des Servicenetzes führten Vacuum Solutions im vierten Quartal zurück in die Ertragszone.
Data Storage Solutions
in CHF Mio. |
2005 |
2 HJ 2005 |
1 HJ 2005 |
2004 |
Bestellungseingang |
122 |
43 |
79 |
170 |
Umsatz |
124 |
63 |
61 |
208 |
EBIT |
-13 |
0 |
-14 |
10 |
Mitarbeiter |
360 |
|
|
442 |
Data Storage Solutions verzeichnete ein negatives EBIT von CHF –13 Mio. Mit Blick auf die Steigerung der operativen Effizienz hat der Geschäftsbereich die Verkaufs- und Serviceorganisation restrukturiert. Dank dieser Massnahmen erreichte Data Storage Solutions in der zweiten Jahreshälfte wieder die Gewinnzone.
Components and Special SystemData Storage Solutions verzeichnete im Geschäftsjahr 2005 einen Bestellungseingang von CHF 122 Mio. Der Umsatz lag bei CHF 124 Mio. Die Nachfrage nach Fertigungssystemen für optische Speichermedien lag unter Vorjahresniveau, in erster Linie als Folge der Unsicherheit über die kommende Formatgeneration – High Definition DVD oder Blu Ray. Im Segment Hard Disk setzte hingegen ein neuer Investitionszyklus ein.
Components and Special Systems
in CHF Mio. |
2005 |
2 HJ 2005 |
1 HJ 2005 |
2004 |
Bestellungseingang |
209 |
98 |
111 |
309 |
Umsatz |
217 |
120 |
97 |
328 |
EBIT |
12 |
9 |
3 |
42 |
Mitarbeiter |
757 |
|
|
875 |
Der Bestellungseingang im Geschäftsbereich Components and Special Systems lag 2005 bei CHF 209 Mio. sowie einem Umsatz von CHF 217 Mio. Das Betriebsergebnis betrug CHF 12 Mio.
Optics hat in der zweiten Jahreshälfte Massnahmen zur Umsatzsteigerung und zur Senkung der Betriebs- und Gemeinkosten vorangetrieben. Dadurch erreichte Optics erneut ein positives Betriebsergebnis.
Space Technology hat die Zielsetzung für das Geschäftsjahr 2005 erreicht. In einem insgesamt rückläufigen Markt nahmen Bestellungseingang und Umsatz nur leicht ab. Im institutionellen Raumfahrtmarkt hat sich die Verschiebung wissenschaftlicher Programme negativ ausgewirkt. Hingegen konnte Space Technology Ende Dezember 2005 den Vertrag für die Fertigung der Struktur für den europäischen Raumtransporter ATV unterzeichnen. Dieses unbemannte Transportmodul wird die Internationale Raumstation ISS mit Nachschub versorgen.
Solar/Display Technology
in CHF Mio. |
2005 |
2 HJ 2005 |
1 HJ 2005 |
2004 |
Bestellungseingang |
-37 |
-16 |
-21 |
129 |
Umsatz |
111 |
54 |
57 |
105 |
EBIT |
-44 |
6 |
-50 |
-296 |
Mitarbeiter |
314 |
|
|
529 |
Der Aufbau des Solargeschäfts nach dem Ausstieg aus dem Flachbildschirmmarkt verlief nach Plan. Der Transfer der rund 50 Mitarbeiter von Display Technology zu Solar konnte erfolgreich vollzogen werden. Anfang Dezember 2005 hat Unaxis Solar die erste Beschichtungsanlage für die Massenproduktion von Solarmodulen erfolgreich in Betrieb genommen.
Display Technology weist für 2005 einen negativen Bestellungseingang von CHF –37 Mio. aus, da nach dem Ausstieg aus dem Flachbildschirmmarkt Aufträge rückgebucht wurden. Die Abwicklung laufender Projekte, Serviceleistungen und erste Aufträge im Solarbereich führten hingegen zu einem höheren Umsatz von CHF 111 Mio. Davon entfielen CHF 20 Mio. auf den Geschäftsbereich Solar.
Semiconductor Equipment
in CHF Mio. |
2005 |
2 HJ 2005 |
1 HJ 2005 |
2004 |
Bestellungseingang |
379 |
216 |
163 |
437 |
Umsatz |
378 |
267 |
110 |
462 |
EBIT |
-32 |
44 |
-76 |
-173 |
Mitarbeiter |
1 099 |
|
|
1 238 |
Semiconductor Equipment (ohne Display Technology) weist für 2005 einen Bestellungseingang von CHF 379 Mio. aus. Das EBIT wurde auf CHF –32 Mio. verbessert, nach CHF –173 Mio. im Vorjahr. Dies ist insbesondere auf das sehr erfolgreiche zweite Halbjahr mit einem EBIT von CHF 44 Mio. zurückzuführen.
Wafer Processing konnte nach einem sehr schwachen ersten Halbjahr die Umsätze im vierten Quartal 2005 markant steigern. Grund dafür war neben der generellen Markterholung vor allem der Erfolg neu lancierter Produkte. Dank des Umsatzschubs und strikter Kostenkontrolle gelang Wafer Processing im vierten Quartal 2005 der Sprung zurück in die Gewinnzone.
Assembly & Packaging verzeichnete parallel zur Marktentwicklung in den ersten sechs Monaten 2005 einen schwachen Geschäftsgang. Im dritten Quartal konnte der neue der neue Wire Bonder WB 3100 eine hohe Nachfrage auslösen. Assembly & Packaging hat im ersten Halbjahr ein tief greifendes Restrukturierungsprogramm gestartet. Dank der Kombination von Umsatzwachstum, Restrukturierung und hoher Lieferbereitschaft vollzog der Geschäftsbereich einen erfolgreichen Turnaround und erreichte in der zweiten Hälfte 2005 wieder ein positives Ergebnis.
Ausblick
Über den gesamten Konzern gesehen, rechnet Unaxis für 2006 mit einem erheblich höheren Marktvolumen. Wachstumsimpulse ergeben sich durch das hohe Wachstumstempo im Solarmodulmarkt sowie die erwartete Nachfrageerholung bei Datenspeicher-Equipment. Das Volumen der industrieorientierten Absatzmärkte von Coating Services und Vacuum Solutions wird ebenfalls deutlich zunehmen. Die im Segment Components and Special Systems zusammengefassten Geschäftsbereiche Optics und Space Technology operieren 2006 in anspruchsvollen aber viel versprechenden Märkten. Im Halbleitermarkt geht Unaxis von einer Fortsetzung der in der zweiten Jahreshälfte 2005 deutlich spürbaren Marktbelebung aus.
Vor diesem Hintergrund erwartet Unaxis im laufenden Geschäftsjahr eine Umsatzzunahme von deutlich über 15 Prozent. Die Massnahmen zu Margenverbesserung und die strikte Kontrolle der Gemeinkosten werden fortgeführt mit dem Ziel, die Net Profit-Marge im Konzern nachhaltig auf über 15 Prozent zu steigern.
Hinweis
Die vorliegende Medienmitteilung enthält Informationen, die auf dem heutigen Kenntnisstand beruhen. Unvorhersehbare Risiken und Einflüsse können unter Umständen Abweichungen von den gemachten Ausführungen bewirken.