Neumünster, Remscheid, 28. August 2025 – Mit seinen Produktmarken Oerlikon Barmag, Oerlikon Neumag und Oerlikon Nonwoven präsentiert sich Barmag auf der diesjährigen ITMA Asia + CITME mit Neuheiten rund um die Garnherstellung, die vor allem eins sind: Produktiv und nachhaltig. Vom 28.10. bis 31.10. dieses Jahres zeigt das zum Schweizer Oerlikon Konzern gehörende Unternehmen seine Technologien für die Zukunft der Garnproduktion in Singapur in Halle 4, Stand C 204.
Bildunterschrift 1:
Mit Bico Garnen, rPET, Full Dull und Semi Dull, Cationic Dyable und dope dyed, sowie weiteren Spezialitätenprodukten ist das Spektrum von Oerlikon Barmags WINGS FDY FLEX einzigartig in der WINGS Familie.
Bildunterschrift 2:
Das EvoSteam-Verfahren von Oerlikon Neumag zur Herstellung synthetischer Stapelfasern ist herkömmlichen Verfahren in Bezug auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Leistung überlegen und liefert gleichzeitig eine deutlich höhere Faserqualität..
Bildunterschrift 3:
Mit Oerlikon Neumags Hydrocharging Technologie hycuTEC zur Herstellung von höchst effizienten Elektret-Filtermedien kann der Druckverlust eines typischen FFP2 Filtermediums auf weniger als ein Viertel reduziert werden.
Barmag und Neumag mit Innovationen auf der ITMA Asia
Die immer komplexere textile Welt fordert individuelle Lösungen, die flexibel auf sich permanent ändernde Marktbedingungen eingestellt werden können. Dabei unterstützt Barmag seine Kunden mit entsprechenden Anlagenkonzepten und Gesamtlösungspaketen. Künstliche Intelligenz ist aus dieser Welt nicht mehr wegzudenken.
Mit atmos.io zur vernetzten Fabrik
atmos.io ist das Betriebssystem für die intelligente Garnproduktion. Jede Maschine – ob Pilotanlage oder Großproduktion mit hunderten Positionen – bringt das digitale Herzstück mit. Damit bildet atmos.io die Basis für die smarte Fabrik. Im integrierten App Store stellen sich Garnhersteller genau das zusammen, was sie wirklich brauchen. atmos.io liefert datenbasierte Entscheidungsgrundlagen – objektiv, effizient und qualitätsorientiert. Es digitalisiert den gesamten Materialfluss: Jede Spule trägt ihre Daten mit sich, von der Schmelze bis ins Lager. So können Garnhersteller jederzeit gezielt in die Produktion eingreifen – schnell, präzise und gewinnbringend. Vorteil: weniger Abfall, höhere Garnqualität, geringerer Aufwand für die Mitarbeiter des Shopfloors. Dabei integriert sich das System nahtlos in bestehende Produktions- und IT-Infrastrukturen. atmos.io setzt auf eine intelligente Dateninfrastruktur, die höchste Standards in puncto Cybersecurity erfüllt und gleichzeitig konsistente, vertrauenswürdige Daten für eine sichere und effiziente Prozesssteuerung bereitstellt.
Die Zukunft der Filamentspinnerei
Flexibilität ist die Kernkompetenz des WINGS FDY FLEX, dem neusten Aufwickelkonzept für den FDY Prozess. Mit einem enorm breiten Produktionsfenster zeigt sich WINGS FDY FLEX als perfekte Lösung für kurzfristigen Produktwechsel und vielfältige Garnprodukte, und kann sogar Recyclingpolyester verarbeiten. Damit erweist sich der FDY Prozess mit WINGS FLEX als zukunftsfähig und nachhaltig.
Wie sieht die Zukunft des POY Prozesses aus? Das können Garnhersteller ebenfalls auf dem Barmag Stand erleben. Die nächste Generation der POY Produktion stellen die Spezialisten ausgewählten Besuchern vor – und gewähren darüber hinaus einen fesselnden Einblick in die textile Zukunft.
eFK EvoSmart - Innovation trifft Effizienz in der Garntexturierung
Mit der neuen Texturiermaschine eFK EvoSmart präsentiert Barmag auf Basis der weltweit bewährten manuellen eFK ein Maschinenkonzept, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt und gleichzeitig neue Standards in der operativen Effizienz setzt. Mit Fokus auf energieeffizienter Garnproduktion bietet die eFK EvoSmart technologische Features, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Betriebskosten nachhaltig senken – ohne Kompromisse bei Qualität und Prozesssicherheit. Durch die Kombination von energieoptimierter Prozessführung und innovativen Komponenten wie EvoHeater und Smart Godets erzielt die eFK EvoSmart eine signifikante Reduktion des spezifischen Energieverbrauchs – mit Einsparpotenzialen von 25 % pro Kilogramm Garn. Durch den einfachen Austausch der Heizereinsätze entfällt die aufwändige mechanische und chemische Heizerreinigung innerhalb der Maschine. Das System aus EvoHeater und angepasster Absaugung führt neben der Energieeinsparung zu einer Verdoppelung der Wartungsintervalle. Hierdurch wird der Wartungsaufwand der eFK EvoSmart um bis zu 50% reduziert. Damit steigern kürzere und seltenere Stillstandszeiten die Produktivität und sorgen für eine höhere Anlagenverfügbarkeit. Ob in der Weberei, Strickerei oder Veredelung – die gleichbleibende Performance sorgt für reibungslose Abläufe und beste Ergebnisse.
Geballte Innovationskraft für die Stapelfaserproduktion
Mit gleich mehreren technologischen Neuheiten setzt Oerlikon Neumag neue Maßstäbe in der Herstellung synthetischer Stapelfasern. Im Mittelpunkt steht das hochmoderne EvoSteam-Verfahren, das nicht nur durch signifikante Energieeinsparungen überzeugt, sondern auch die Faserqualität auf ein neues Level hebt. Die Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren sind klar: effizienter, nachhaltiger und leistungsstärker.
Ergänzt wird das EvoSteam Konzept mit EvoDuct und EvE-2, zwei weiteren zukunftsweisende Entwicklungen für die Stapelfaser Spinnerei. EvoDuct optimiert die Luftstromverteilung in der Anblasung. Das Ergebnis: geringerer Druckabfall, weniger Energieverbrauch und eine gleichmäßigere Luftströmung, die sich positiv auf die Faserqualität und die Fasergleichmäßigkeit auswirkt. EvE-2 revolutioniert die Monomer- und Heißluftabsaugung. Die neu konstruierten Saugdüsen minimieren Luftturbulenzen und verbessern die Gleichmäßigkeit in der Anblasung. Die externe Monomerabsaugung erleichtert Wartungsarbeiten und steigert die Spinnleistung deutlich.
Ein weiteres Highlight: Der Schaberoboter, bisher schon in der Filamentspinnerei von Oerlikon Barmag eingesetzt, reinigt nunmehr auch die Spinnpakete im Stapelfaserprozess. Die Vorteile sind die gleichen: Konstante, exzellente Wischqualität, verlängerte Reinigungsintervalle, reduzierter Personalaufwand, Einsparungen bei Verbrauchsmaterialien, umwelt- und gesundheitsschonend, kontrollierter Silikonsprayverbrauch und die Synchronisierung der Reinigungszyklen mit Dosenwechsel und Spleißmanagement.
Neue Maßstäbe in der BCF-Garnproduktion
Mit der neuen BICO BCF-Technologie bringt Oerlikon Neumag einen völlig neuen Garn-Typ auf den Markt, der die Teppichleistung auf ein neues Niveau hebt: Mehr Bauschkraft, verbesserte Rückstelleigenschaften und das bei ca. 20 % weniger Pohlgarnverbrauch – ohne Kompromisse in der bekannten hohen Qualität der Marke. Das Ergebnis: leichtere Teppiche mit den bekannten sehr hohen Qualitätseigenschaften von Oerlikon Neumag Garnen.
Ebenfalls neu im Portfolio: FiberGuard BCF – ein intelligentes System aus Sensorik und Software, das die Fadenspannung zwischen Verwirbelung und Aufwicklung in Echtzeit misst. Die Software reagiert automatisch auf Abweichungen und passt den Prozess selbstständig an. Das bedeutet: weniger Ausschuss, höhere Effizienz und mehr Nachhaltigkeit. Und das Beste: FiberGuard ist mit allen aktuellen BCF-Maschinen kompatibel und lässt sich einfach in bestehenden BCF S8-Maschinen nachrüsten.
Hocheffiziente Nonwovens Technologien
Im Zentrum steht hier das patentierte hycuTEC-System von Oerlikon Nonwoven – eine echte Revolution für die Filtrationsindustrie. Mit Hilfe von Osmose-gereinigtem Wasser ermöglicht das System eine hohe elektrische Ladung auf Polypropylen-Meltblown-Vliesstoffen – mit einer beeindruckenden Effizienz von 99,99 %.
Auch im Spunbond-Bereich überzeugt die Marke mit leistungsstarken Produktionslinien. Besonders in der Wasserfiltration zeigt sich das Potenzial – etwa durch den Einsatz eines BiCo-Verfahrens mit Polyester und Co-Polyester.