Choose your country / language

Geografische Regionen

Oerlikon verfügt über ein weltweites Netzwerk mit über 186 Standorten in 37 Ländern. FuE ist für den Konzern von grosser Bedeutung, was durch die weltweit 58 Produktions- und Forschungsstandorte unterstrichen wird. Zusammen mit dem Verkaufs- und Servicenetzwerk von 180 Standorten verbessert Oerlikon die Verfügbarkeit der Produkte und Services, die Kundeninteraktion, die Reaktionszeit und die Kundenzufriedenheit.

186 

43 in Amerika
58 in Asien
85 in Europa

180 

153 Segment Surface Solutions
12 Segment Manmade Fibers
15 Segment Drive Sytem

58 

41 Segment Surface Soltuions
5 Segment Manmade Fibers
12 Segment Drive System

China

China erzielt auf seinem wirtschaftlich erfolgreichen Weg weitere Fortschritte. Der private Konsum hat dabei einen grösseren Anteil am Wachstum als die staatlichen Ausgaben und Investitionen. Trotz bürokratischer Schwierigkeiten und des unzureichenden Schutzes von geistigem Eigentum verbessern sich in China die meisten Wirtschaftsindikatoren. Die für Oerlikon wichtigen Endmärkte sind weiterhin attraktiv. China ist der grösste Markt und Produktionsstandort für Chemiefasern. Für den Zeitraum von 2018 bis 2022 wird eine CAGR von 5 % prognostiziert. Die Auslandsinvestitionen in China haben mittlerweile auch die Luftfahrt erreicht, für den eine CAGR von 6 % erwartet wird. Wichtige Sektoren mit hohem Wachstumspotenzial sind neben der Luft- und Raumfahrt die Automobilindustrie, wo immer mehr führende Hersteller die Produktion aufnehmen oder erweitern, und die E-Mobilität, die voraussichtlich aufgrund des ökologischen Drucks und staatlicher Anreize wachsen wird.

Indien

Indien vollzieht eine kontinuierliche Entwicklung von einer landwirtschaftlichen zu einer durch Produktion und Dienstleistungen gekennzeichneten Volkswirtschaft. Die Geschäftsbedingungen haben sich trotz Herausforderungen wie komplizierter Steuerbestimmungen und Korruption weitgehend stabilisiert. Die in der Vergangenheit hohen Inflationsraten dürften nun moderat bleiben, die Handelsbedingungen haben sich mit der Stabilisierung der Rupie verbessert, und das Leistungsbilanzdefizit Indiens sinkt mit zunehmender internationaler Wettbewerbsfähigkeit der indischen Exporte. Der Konzern rechnet mit einer CAGR von 11 % in den nächsten fünf Jahren  im Automobilmarkt und mit der zunehmenden Konkurrenzfähigkeit lokaler Autohersteller. Der Markt für Polyesterfasern wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich um 10 % wachsen. Dank steigender Effizienz in der Landwirtschaft dürfte der Markt für Schwermaschinen in den nächsten fünf Jahren eine CAGR von 8 % erreichen.

Japan

Japan hat die Rezession überwunden, und erste Anzeichen für einen wirtschaftlichen Optimismus werden spürbar. Die Steuer- und Arbeitsgesetze bleiben problematisch, doch der Leistungsbilanzüberschuss, die hohen Devisenreserven und die solide Importdeckung bewirken eine starke Aussenhandelsposition. Durch die zunehmende Reisetätigkeit wird etwa das MRO-Geschäft im Luftfahrtmarkt bis 2022 eine CAGR von 5 % erzielen. Nach dem starken Einbruch 2014 und 2015 dürfte der Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten fünf Jahren eine CAGR von 2 % erreichen, wenn sich der japanische Produktionssektor von der jahrelang rückläufigen Nachfrage im In- und Ausland erholt. Im Zuge des globalen wirtschaftlichen Aufschwungs verzeichnete eine der weltgrössten Automobilindustrien 2017 ein Produktionswachstum. Japan wird voraussichtlich ein attraktiver Markt für Autoherstellung und -exporte bleiben.

Südkorea

Mit seinem starken realen Wirtschaftswachstum, dem hohen Konsumentenvertrauen, der geringen Arbeitslosigkeit und einer hauptsächlich inländischen Nachfrage präsentiert sich Südkorea als attraktiver Markt und stabiles geschäftliches Umfeld. Das Land verfügt über einen grossen, hoch diversifizierten und weiter wachsenden Produktionssektor. Trotz des jüngsten Rückgangs der Nettoexporte nach China wird die starke Fertigungsbasis weiter wachsen und voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren einen wichtigen Beitrag zur prognostizierten CAGR von 2 % im Anlagen- und Maschinenbau leisten. Neue Emissionsvorschriften für Schwermaschinen werden die Nachfrage nach Ersatzgeräten beflügeln.

Frankreich

Das Land zeichnet sich durch eine hoch diversifizierte Wirtschaft und stabile Marktbedingungen aus. Mehrere Branchen mit hoher Priorität für den Konzern werden in den kommenden Jahren voraussichtlich wachsen, insbesondere die Luftfahrt, der die voraussichtliche Steigerung der Passagierzahlen um 3 % im nächsten Jahrzehnt und der Status Frankreichs als einer der zehn wichtigsten Cluster der Welt für MRO zugutekommen wird. Ausserdem ist Frankreich der zweitgrösste europäische Markt für Medizintechnik. Da sein Volumen jedoch bisher nur halb so gross ist wie das von Marktführer Deutschland, weist er ein starkes Wachstumspotenzial auf. Ebenso erwartet der Konzern eine stark steigende Nachfrage nach Schwermaschinen und in der Folge zusätzliche Marktchancen aufgrund der starken Exporte und der Baunachfrage.

Deutschland

Angesichts niedriger und weiter sinkender Arbeitslosenzahlen, geringerer staatlichen Ausgaben mit entsprechend ausgewogenem Budget und eines breit angelegten BIP-Wachstums in vielen Sektoren hat Deutschlands nachhaltiger Wirtschaftsausblick ein attraktives Umfeld für die Wirtschaft geschaffen. Alle für den Konzern wichtigen Branchen sind auf Wachstumskurs. Der deutsche Automobilmarkt, der viertgrösste der Welt, wird durch staatliche Anreize zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen unterstützt. Der Markt für Industrie- und Maschinenwerkzeuge wird voraussichtlich um 2 % wachsen, gestützt durch die Position Deutschlands als drittgrösster Werkzeugmaschinenbauer der Welt und Weltmarktführer im Werkzeugmaschinenexport.

Russland

Niedrige Ölpreise und Wirtschaftssanktionen haben die russische Wirtschaft belastet, die massiv von natürlichen Ressourcen abhängig ist und gegenwärtig sowohl unter der hohen Inflation als auch einem geringen realen BIP-Wachstum leidet. Doch die Regierung arbeitet an der Lösung der Probleme, indem sie im Inland für Industriekapazitäten sorgt und Investitionen in Energieproduktion und Infrastruktur tätigt. Diese Massnahmen sollten bestimmten Branchen zugutekommen. Nach der Ankündigung Moskaus, man werde als Reaktion auf die Wirtschaftssanktionen die Stromerzeugungskapazitäten im Land erhöhen, wird dem Strommarkt für die nächsten fünf Jahre eine CAGR von 1 % vorausgesagt. Ausserdem nimmt das Interesse der Regierung an modernen Fertigungstechnologien wie additiver Fertigung zu.

USA

Die USA sind nach wie vor ein Schlüsselmarkt für Hightech-Angebote unter anderem in den Bereichen additive Fertigung und Medizingeräte. Letzterer sollte laut Prognosen im Zeitraum 2018 bis 2022 eine CAGR von 4 % erzielen. Der Plan der Regierung zur Erhöhung der Infrastrukturausgaben wird sich voraussichtlich im Umsatz mit Schwermaschinen und -geräten niederschlagen. Die Nachfrage im Werkzeugbau dürfte in den nächsten fünf Jahren um 3 % bis 4 % steigen und damit zur CAGR des Marktes von ca. 3 % im selben Zeitraum beitragen. Wenngleich die Klimapolitik unter der aktuellen Regierung im Wandel begriffen ist, streben die USA bis 2025 eine Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen um 28 % an. Dies sollte den Ersatz konventioneller Kohlekraftwerke durch Gaskraftwerke und damit die Investitionen in Neuanlagen und den Ersatz alter Teile in Gasturbinen unterstützen. Durch die jüngste Steuerreform werden die USA als Markt für Unternehmen noch attraktiver.

keyboard_arrow_up